•  Back 
  •  N.AES 
  •  Index 
  •  Tree View 
  •  Cross references 
  •  Help page 
  •  Show info about hypertext 
  •  View a new file 
Topic       : TOS - das Betriebssystem
Author      : 
Version     : tos.hyp (5. März 2013)
Subject     : Programmieren/Atari
Nodes       : 3001
Index Size  : 93602
HCP-Version : 5
Compiled on : Atari
@charset    : atarist
@lang       : 
@default    : Titel
@help       : 
@options    : +g -i -s +x +zz -t4
@width      : 70
View Ref-File12.2  Der N.AES-Cookie                                             TOS

N.AESlegt einen Cookie mit dem Namen 'nAES' an. Sein Wert ist ein 
Zeiger auf eine Struktur (readable), die folgendermaßen aufgebaut ist:

typedef struct {
    unsigned int    version;
    unsigned int    date;
    unsigned int    time;
    unsigned int    flags;
    CNF_VAR         **config;
    unsigned long   unused_2;
} N_AESINFO;

 version:    Die hexadezimal codierte Versionsnummer von N.AES. Ein 
             Wert von 0x0058 würde Versionsnummer 0.5.8 bedeuten, ein 
             Wert von 0x0107 die Version 1.0.7

 date/time:  Das Erstelldatum und die Erstellzeit im TOS-Format, d.h 
             so, wie es Tgetdate und Tgettime liefern.

             Hinweis:
             Die beim Booten von N.AES ausgegebene Zeit entspricht dem 
             Zeitpunkt der Compilation einer bestimmten Quelldatei von 
             N.AES, die Zeitangabe, die man im Cookie vorfindet, wird 
             mittels eines Patchprogrammes gesetzt und ist die 
             eigentlich relevante Angabe.

 flags:      Bitmaske, deren Bits folgende Bedeutung haben:


              Bit  0 =   0: ST-Version

              Bit  0 =   1: TT-Version (Compileroption '68020')

              Bit  1 =   0: normale Version

              Bit  1 =   1: Debug-Version
              Bit 15 =   Wenn diese Bit TRUE ist wurde der Cookie von 
                         XaAES angelegt.

 config:     Zeiger auf eine Liste der CNF-Variablen, die während das 
             System läuft geändert werden können. Der Speicher ist 
             (global) alloziert. Das mitgelieferte N_CONTRL.CPX macht 
             gebrauch davon.

             /* cnf types */
             #define CNF_TEND  0   /* Kennzeichnet das Ende der Liste. */
             #define CNF_TBOOL 1   /* true/false.                      */
             #define CNF_TWORD 2   /* 16 bit signed wert.              */
             #define CNF_TLONG 3
             /* weitere können folgen! */
 
             typedef enum {false, true} bool;
 
             typedef struct
             {
               union cnf_typ { bool b; WORD w; LONG l; }
                       val;            /* der Inhalt.             */
               WORD    typ;            /* Typ, CNF_T...           */
               BYTE    text[22];       /* Name, wie in N_AES.CNF. */
             } CNF_INF;
 
             typedef struct
             {
               BYTE    typ[16];  /* Kategorie, Text aus den Strings *
                                  * des Dialog-Baums CNF_TREE der   *
                                  * N_AESSYS.RSC.                   *
                                  * zB. "Fenster" oder "System".    */
               CNF_INF *cnf_inf; /* Die Variablen eben.             */
             } CNF_VAR;

             Das Ende der Liste wird durch einen NULL-Zeiger 
             signalisiert.

 unused_2:   Freiplatz für spätere N.AES-Versionen