•  Back 
  •  ArtWorx von ASH 
  •  Index 
  •  Tree View 
  •  Cross references 
  •  ATOS Hilfe 
  •  Show info about hypertext 
  •  View a new file 
Topic       : ATOS-Magazin März/April 1996
Author      : Das ATOS-Team
Version     : 2/96 (2.4.1996)
Subject     : ATOS Diskettenmagazine
Nodes       : 138
Index Size  : 3380
HCP-Version : 3
Compiled on : Atari
@charset    : atarist
@lang       : 
@default    : 
@help       : ATOS Hilfe
@options    : -i -s +zz -t2
@width      : 75
View Ref-FileArtWorx 5/5                                      Das ATOS-Magazin 2/96

Transformieren von Objekten

Eine der mächtigsten und am meisten zum Spielen einladende Funktion
von ArtWorx ist das Transformieren im Objekt-Menü. Hier können von
eigenen Formeln bis hin zu der Projektion auf Globus oder Kreisbahnen
vielfältige Veränderungen an Objekten vorgenommen werden.

Ein Beispiel: Es wurde ein Textobjekt erstellt und in Bézierkurven
umgewandelt. Mit dem Transformieren auf eine Kreisbahn kann dieser
Text gebogen werden. Der Schriftzug Around The Operating System im
Etiketten-Beispiel ist so entstanden.

index=112
Farbfähigkeit ArtWorx arbeitet wahlweise in TrueColor- oder Farbpaletten-Modus. Wird in Schwarzweiß gearbeitet, setzt das Programm farbige Füllmuster in Grauwerte um. Die Farben von Rahmen, Füllung und Schatten können einzeln einge- stellt werden.
index=111
Fazit Zwar verhinderte der drohende Redaktionsschluß einen intensiveren Test, dennoch hat mich ArtWorx überzeugt, handelt es sich doch um ein einfach zu bedienendes Vektorzeichenprogramm mit allen wichtigen Funktionen zu einem günstigen Preis. Um insbesondere im Farbmodus alle Funktionen nutzen zu können, ist allerdings ein aktuelles NVDI unerläßlich. Funktionen wie Verläufe, Objekte anordnen und pflastern (auf die ich in diesem Artikel noch nicht weiter eingehen konnte) sowie die Ein- bindung und Formatierung von Fließtext lösen zusätzlich gestalte- rische Aufgaben, so daß ArtWorx den Rahmen eines reinen Zeichenpro- grammes sprengt. Einige Abstürze sind angesichts der frühen Version 1.01 verzeihlich. Das Zusammenspiel mit Texel über OLGA werden wir in der nächsten ATOS beleuchten. Aktuell: ArtWorx-Ausblicke ArtWorx-Autor Christian Witt gab mir in einer Mail Ausblicke auf die geplanten oder bereits in der neuesten Version eingebauten Änderungen. Infozeile Die Infozeile erhält demnächst einige Icons sowie eine Zoomstufen- anzeige. Zusätzlich wird ein kleiner Hilfstext über die jeweils angewählten Icons ausgegeben. Neue Module ∙ Import/Export-Module für Calamus CVG 1.0/1.1, TIFF-Truecolor und PNG-Rastergrafiken ∙ Rasterdruck-Modul zum Ausdruck von ArtWorx-Dokumenten mit ver- schiedenen Rasterverfahren (frequenzmoduliert mit frei defi- nierbarer Fehlerverteilung, amplitudenmoduliert mit verschie- denen Rasterwinkeln und -weiten sowie beliebigen Dithermatrizen, für jede Farbe getrennt einstellbar), auch eine Ausgabe in TrueColor-TIFFs ist möglich. ∙ Gradationskurvenmodul zur optimalen Anpassung von ArtWorx an den Drucker, Calamus-Gradationskurven können gelesen werden ∙ Demnächst wird ein Vektor-Effekt-Modul fertig, mit dem Objekte einfach und flexibel verfremdet werden können (z.B. zerknit- tern, zerstrudeln, manuell verzerren) ∙ Geplant sind einfache Bildbearbeitungsfunktionen wie z.B. Kon- traständerung von Rasterbildern, um nicht immer zu Änderungen von Rasterbildern ein Pixelgrafikprogramm starten zu müssen. ∙ Eventuell wird es auch ein GDPS-Scanmodul geben. Programmierdokumentation Wer eigene ArtWorx-Module schreiben will, findet demnächst in der ASH-Mailbox eine Programmierdoku mit Beispiel-Sourcen. VR ArtWorx Bezugsquelle Application Systems Heidelberg GmbH Postfach 102 646 D-69016 Heidelberg Telefon: 06221/300002 Telefax: 06221/300389 Mailbox: 06221/303671 Demoversion: AW_DEMO.TOS Preis: ASH ArtWorx 149 DM NVDI ATARI/ATARI und Mac 129/149 DM Bundles mit NVDI und/oder Texel auf Anfrage bei ASH