Topic : Chips 'n Chips Author : Michael Ruge Version : chips350.hyp 1.10 (02/05/1996) Subject : Eine FAQ rund um den ATARI mit TOS Betriebssystem Nodes : 572 Index Size : 15064 HCP-Version : 2 Compiled on : Atari @charset : atarist @lang : @default : @help : @options : -i -s +zz -t4 @width : 75 View Ref-File gefunden in der ST-Computer 6/1990 Quick-Tip Seite 176 Gepatchtes TOS im Mega ohne viel Aufwand. Wenn Mega ST-Besitzer ein gepatchtes TOS verwenden wollen, waren sie bisher im Nachteil. Bei den meisten Megas (z.T. auch beim 1040) befindet sich das TOS in zwei Custom-Chips von ATARI. Da es keine pingleichen EPROMS gibt, mußte man entweder mit dem Original ATARI TOS arbeiten oder seinen Rechner umrüsten (siehe ST-Computer 1/90 "Patch As Patch Can"). Meist sind die übrigen vier Plätze für EPROMs nicht einmal gesockelt, so daß man auch diese nachträglich einbauen muß. Dieses Projekt verhilft nun allen Mega ST-Besitzern, ohne daß sie an Ihrem Rechner herumlöten müssen, zur Möglichkeit ein gepatchtes TOS zu verwenden. Will man das Betriebssystem in zwei EPROMs packen, werden Chips mit 128 kByte Speicherkapazität benötigt. Diese gibt es, mit ungebanktem (linearem) Adreßraum als Typ 27010. Leider besitzt dieser IC 32 Pins. Die Fassungen im ST sind aber nur für 28- polige Bausteine vorgesehen. Diese Tatsache ist jedoch nicht weiter tragisch, vor allem, wenn man sich die Pinbelegung der Sockel und der EPROMs anschaut (Bild 1). Wie man sieht haben viele Pins die gleiche Bedeutung, so daß man die EPROMs fast direkt in die Sockel stecken könnte. Aber eben nur fast, ohne ein klein wenig Tüftelei kommt man nicht aus. Wenn man keine Möglichkeit hat das abgebildete Layout (Bild 2) auf eine Platine zu übertragen, kann man sich auch mit einer Lochrasterplatine behelfen. Die meisten Verbindungen sind einfach nur durchzuführen. Der Pin /OE vom 27010 muß mit Masse, Bit 16 der Adresse an den richtigen Pin und die Stromversorgungsleitungen müssen extra gelegt werden. Wenn Sie beim Aufbau als Sockel für den 32poligen 27010 nur Pinreihen nehmen und für den Anschluß im Mega ST Pinreihen mit langen Beinchen verwenden, können Sie durch Umstecken der Chips (TOS-ROM und 27010) das Original Betriebssystem neben dem gepatchten verwenden. Ein Anmerkung noch zum Aufbau der Platine. Im Mega ist recht wenig Platz zwischen den ROMs. Sie sollten deshalb die Länge der Platine so gering wie möglich halten. Für den Austausch benötigen Sie zweimal die gleiche Platine (für jedes TOS-ROM eine). Sie werden sich jetzt sicherlich fragen, für was die drei einzelnen Lötpunkte gedacht sind. Wenn Sie hier einen Umschalter anschließen und als EPROM-Typ einen 27020-Chip benutzen, können Sie ebenso wie bei der 6-EPROM- Variante zwei Betriebssystemversionen in den EPROMs unterbringen. Der Umschalter dient zum wechseln zwischen den Versionen (natürlich nur im ausgeschalteten Zustands des Rechners, es sei denn, Sie lieben den Anblick von Bomben auf dem Monitor des STs). Zum Brennen der Mega Bit EPROMs (27010 bis 27040) bietet sich unser Junior Prommer mit dem neuem Mega-Modul (siehe ST-Computer EXTRA Nr. 3) an. Damit können Sie die neuen 32-poligen EPROM-Typen genauso elegant bearbeiten, wie die herkömmlichen 28-poligen Chips. weiterblättern Kapitel 1 MegaBit Eprom Adaptersockel, Seite 1