•  Back 
  •  Marktschreier und gute Laune 
  •  Index 
  •  Tree View 
  •  Cross references 
  •  ATOS Hilfe 
  •  Show info about hypertext 
  •  View a new file 
Topic       : Das ATOS-Magazin 2/99
Author      : Das ATOS-Team
Version     : 30.7.1999
Subject     : ATOS Diskettenmagazine
Nodes       : 192
Index Size  : 7282
HCP-Version : 5
Compiled on : Atari
@charset    : atarist
@lang       : 
@default    : 
@help       : ATOS Hilfe
@options    : -i -s -h+zz -t2
@width      : 70
View Ref-File      ATOS Reportagen
         Marktschreier und gute Laune

Uwe Seimet, WRS, ag Computertechnik und inve...  Das ATOS-Magazin 2/99

In der angesprochenen Ecke konnte man zum Beispiel Uwe Seimet, neben 
dem Stand von WRS Software Design angesiedelt, antreffen. Uwe Seimet 
gab Auskunft über seine bekannten Programme: HD-Driver, Diskus und 
Outside. HD-Driver ist nun in der Lage, DVD-RAM-Laufwerke 
anzusprechen. Ferner wird der SCSI-3-Standard unterstützt. Das Team 
von WRS Software Design zeigte ein Übersetzungsprogramm für 
Englisch/Deutsch und auch die ISA-Karte "Panther", die zwei ISA-Slots 
zur Verfügung stellt.

Wir bleiben in dieser Ecke, drehen uns um 180 Grad und blicken auf den 
Stand von ag Computertechnik:



index=167
Der Mann in der Bildmitte ist Axel Gehringer. Wie der junge Blondschopf im blauen Anorak allerdings erkennen läßt, sind MiNT '98 und Photoline nicht die wichtigsten Dinge im Leben. Dennoch waren die Demonstrationen dieser Softwareprodukte beeindruckend. Während Photoline auf einem Hades 060 zu Höchstgeschwindigkeit auffuhr, wurde die MiNT '98-Distribution von Bernd Ebert (nicht im Bild) vorgeführt. Wie schon auf der Herbstmesse gab es dazu ein Messenetzwerk, an das viele Rechner zum Bestaunen angeschlossen waren. Unser kleines ATOS-Netzwerk, das wir sofort zur Gegenwehr errichteten, war eher völkerverbindend. Es bestand immerhin aus einem Mac, einem Windows-PC und einem Hades. Soviel nur am Rande. Der Stand von Axel Gehringer war in den wohl größten Stand der Messe integriert: den von invers software. Ulf Dunkel präsentierte mit seinem Team dort das neue Calamus SL '99. Neben CFN-Schriften können nun auch Type-1-Postscript-Schriften direkt in Calamus benutzt werden. Die generelle Auflösungsbegrenzung beim Druck wurde aufgehoben und Calamus druckt nun auf allen Multitaskingsystemen nebenläufig zu den anderen Anwendungen. Der Lieferumfang von Calamus wurde um viele Module erweitert, besonders erwähnenswert: "Bridge 3 light". M.u.C.S. und R.O.M.