•  Back 
  •  Datenstrukturen für ein XFS 
  •  Index 
  •  Tree View 
  •  Cross references 
  •  Help page 
  •  Show info about hypertext 
  •  View a new file 
Topic       : TOS - das Betriebssystem
Author      : 
Version     : tos.hyp (5. März 2013)
Subject     : Programmieren/Atari
Nodes       : 3001
Index Size  : 93602
HCP-Version : 5
Compiled on : Atari
@charset    : atarist
@lang       : 
@default    : Titel
@help       : 
@options    : +g -i -s +x +zz -t4
@width      : 70
View Ref-File11.21.3.3  Der Drive-Medium-Deskriptor (DMD)                       TOS

Der DMD wird vom Kernel (!) für jedes geöffnete Laufwerk angelegt und 
auch ggf. wieder freigegeben. Hier legt der XFS alle Daten an, die er 
sich für das Laufwerk merken muß. Die folgenden Felder sind 
diejenigen, die der Kernel benötigt (Das Ur- Objekt, von dem der XFS 
seinen XFS-DMD ableitet):

d_xfs:      DS.L   1    /* 0x00: Der Dateisystemtreiber           */
d_drive:    DS.W   1    /* 0x04: Laufwerknummer 0..25             */
d_root:     DS.L   1    /* 0x06: Zeiger auf DD der Root           */
d_biosdev:  DS.W   1    /* 0x0a: BIOS-Laufwerk oder -1            */
d_driver:   DS.L   1    /* 0x0c: def. zus. mit devcode das Medium */
d_devcode:  DS.L   1    /* 0x10: z.B. SCSI Target & Laufwerk      */
d_dfs:      DS.L   1    /* 0x14: DOS-spez. Dateisystem-Treiber    */

Andere XFSs oder DFSs tragen weitere Daten in den DMD ein. Man kann 
sich den DMD als eine Objektklasse vorstellen. Ein für das DOS_XFS 
abgeleiteter DMD hat nur den zusätzlichen Eintrag d_dfs. Der FAT-DFS 
trägt zusätzlich Daten wie die Clustergröße und die Anzahl der 
Sektoren ein.

Querverweis: XFS-Konzept in MagiC   DD