•  Back 
  •  Datenstrukturen für ein DFS 
  •  Index 
  •  Tree View 
  •  Cross references 
  •  Help page 
  •  Show info about hypertext 
  •  View a new file 
Topic       : TOS - das Betriebssystem
Author      : 
Version     : tos.hyp (5. März 2013)
Subject     : Programmieren/Atari
Nodes       : 3001
Index Size  : 93602
HCP-Version : 5
Compiled on : Atari
@charset    : atarist
@lang       : 
@default    : Titel
@help       : 
@options    : +g -i -s +x +zz -t4
@width      : 70
View Ref-File11.20.2.3  Die Disk-Transfer-Area (DTA)                            TOS

Die DTA wird von den alten DOS-Funktionen Fsfirst und Fsnext 
verwendet, deren ungeschickte Konzeption durch die MSDOS-Schöpfer 
immer noch wie ein Fluch auf dem System lastet. Die Aufteilung in 
res1/res2 hat historische Gründe, um den Aufbau zumindest im DOS_XFS 
möglichst kompatibel zum alten TOS zu machen. Für das DOS_XFS und 
damit alle DFSs sieht die Struktur folgendermaßen aus:

dta_sname:  DS.B    12       /* 0x00: Suchname (von Fsfirst)       */
dta_usr1 :  DS.L     1       /* 0x0c: zur freien Verwendung        */
dta_usr2 :  DS.L     1       /* 0x10: zur freien Verfügung         */
dta_drive:  DS.B     1       /* 0x14: logisches Laufwerk (0..25)   */
dta_attr :  DS.B     1       /* 0x15: gefundenes Attribut          */
dta_time :  DS.W     1       /* 0x16: gefundene Zeit               */
dta_date :  DS.W     1       /* 0x18: gefundenes Datum             */
dta_len  :  DS.L     1       /* 0x1a: gefundene Länge              */
dta_name :  DS.B    14       /* 0x1e: gefundener Dateiname         */

Hinweis: Hier stehen 2 Langworte zur freien Verfügung. In dta_sname 
steht der Suchname bereits im aktuellen Format. In dta_usr1 und 
dta_usr2 muß die aktuelle Position der Suche eingetragen werden, damit 
ein nachfolgendes Fsnext an der richtigen Stelle weitersucht.

Querverweis: DFS-Konzept in MagiC