Topic : TOS - das Betriebssystem Author : Version : tos.hyp (5. März 2013) Subject : Programmieren/Atari Nodes : 3001 Index Size : 93602 HCP-Version : 5 Compiled on : Atari @charset : atarist @lang : @default : Titel @help : @options : +g -i -s +x +zz -t4 @width : 70 View Ref-File11.20.2.2.1 ddev_open TOS Name: »ddev_open« Parameter: a0 = FD *file -> d0 = long errcode Beschreibung: Die Datei wird geöffnet, der FD ist bereits initialisiert. Im Open-Modus (fd_mode) muß das Bit O_TRUNC ausgewertet werden. Ggf. ist ein Fehlercode zurückzugeben, bei Geräten kann O_TRUNC getrost ignoriert werden. Das Feld fd_fpos ist bereits auf 0L initialisiert. Falls dies nicht ausreicht (z.B. merkt sich das FAT_DFS immer den aktuellen Cluster), sind die entsprechenden Felder des Benutzerbereichs des FD zu initialisieren oder andere Felder des FD anzupassen. ddev_open wird sowohl beim ersten Öffnen einer Datei aufgerufen (nach dfs_dir2FD) als auch beim Duplizieren eines Dateideskriptors (wenn z.B. mehrere Programme gleichzeitig auf eine Datei oder ein Verzeichnis zugreifen). Die Verträglichkeit der Open-Modi (etwa shared read) wird vom Kernel gewährleistet. Der Gerätetreiber kann z.B. den Openmodus derart modifizieren, daß der FD immer "exklusiv" geöffnet ist, oder per Bit OM_NOCHECK veranlassen, daß er den Openmodus selbst überwachen möchte. Wird ddev_open für den Prototyp-FD aufgerufen, ist fd->fd_multi1 == fd. Gibt ddev_open einen Fehlercode zurück, wird der FD einfach wieder vom DOS-XFS freigegeben. Gruppe: DOS-Gerätetreiber Querverweis: -