Topic : TOS - das Betriebssystem Author : Version : tos.hyp (5. März 2013) Subject : Programmieren/Atari Nodes : 3001 Index Size : 93602 HCP-Version : 5 Compiled on : Atari @charset : atarist @lang : @default : Titel @help : @options : +g -i -s +x +zz -t4 @width : 70 View Ref-File11.20.2.1 Der Verzeichniseintrag (DIR) TOS Die folgenden Felder sind bei jedem DFS identisch: dir_name: DS.B 11 /* 0x00: Dateinname */ dir_attr: DS.B 1 /* 0x0b: Attribut */ dir_usr1: DS.W 1 /* 0x0c: zur freien Verwendung */ dir_usr2: DS.L 1 /* 0x0e: zur freien Verwendung */ dir_usr3: DS.L 1 /* 0x12: zur freien Verwendung */ dir_time: DS.W 1 /* 0x16: Zeit der letzten Änderung (Intel) */ dir_date: DS.W 1 /* 0x18: Datum der letzten Änderung (Intel) */ dir_stcl: DS.W 1 /* 0x1a: erster Cluster bzw. andere Info */ dir_flen: DS.L 1 /* 0x1c: Dateilänge (Intel) */ Hinweis: Statt des Clusters sind auch andere Angaben möglich. Das DOS_XFS behandelt allerdings den Eintrag zunächst wie eine Clusterangabe (für xattr.index und fd_stcl sowie für das Erstellen der Einträge "." und ".." bei Dcreate). Im Fall Fxattr kann die Angabe vom DFS mit anderen Daten überschrieben werden. Querverweis: DFS-Konzept in MagiC