•  Back 
  •  Der Aufbau eines DFS 
  •  Index 
  •  Tree View 
  •  Cross references 
  •  Help page 
  •  Show info about hypertext 
  •  View a new file 
Topic       : TOS - das Betriebssystem
Author      : 
Version     : tos.hyp (5. März 2013)
Subject     : Programmieren/Atari
Nodes       : 3001
Index Size  : 93602
HCP-Version : 5
Compiled on : Atari
@charset    : atarist
@lang       : 
@default    : Titel
@help       : 
@options    : +g -i -s +x +zz -t4
@width      : 70
View Ref-File11.20.1.9  dfs_fxattr                                              TOS

 Name:         »dfs_fxattr«

 Parameter:

                   a0  =  FD *dd 
                   a1  =  DIR *dir oder NULL 
                   d0  =  int mode 
                   d1  =  XATTR *xattr 
                -> d0  =  long errcode 
                 ggf. 
                   a0  =  LINK *l 

 Beschreibung: Für Fxattr. Der DOS_XFS hat bereits alle Informationen, 
               die für alle DFSs identisch sind, in den XATTR 
               eingetragen. xattr_blksize und xattr_nblocks müssen vom 
               DFS noch initialisiert werden, xattr_size kann z.B. bei 
               Sonderdateien angepaßt werden. xattr_index ist vom 
               DOS_XFS mit dem in Motorola-Format umgewandelten 
               dir_stcl initialisiert worden. In vielen Fällen wird es 
               nötig sein, hier eine Korrektur vorzunehmen und z.B. 
               einen Zeiger auf einen Treiber oder eine globale 
               Datenstruktur zu übergeben.

               Beim Modus d0 == 0 (d.h. folge symbolischen Links) muß 
               der DFS entsprechend reagieren und im Fall eines Links 
               in d0 ELINK und in a0 den Link zurückgeben. Wenn dir == 
               NULL ist, hat der DOS_XFS keinen Verzeichniseintrag, 
               sondern einen FD ermittelt (z.B. die Root oder eine 
               geöffnete Datei).

 Gruppe:       Aufbau eines DFS

 Querverweis:  DFS-Konzept in MagiC