•  Back 
  •  Ein neuer Stern am Himmel 
  •  Index 
  •  Tree View 
  •  Cross references 
  •  ATOS Hilfe 
  •  Show info about hypertext 
  •  View a new file 
Topic       : Das ATOS-Magazin 4/98
Author      : Das ATOS-Team
Version     : 18.12.1998
Subject     : ATOS Diskettenmagazine
Nodes       : 185
Index Size  : 5360
HCP-Version : 5
Compiled on : Atari
@charset    : atarist
@lang       : 
@default    : 
@help       : ATOS Hilfe
@options    : -i -s +zz -t2
@width      : 70
View Ref-File
index=169
ATOS Software
index=169
Ein neuer Stern am Himmel papyrus: Bedingungen und logische Operatoren Das ATOS-Magazin 4/98
index=156
Hier ein Beispiel für eine IF-THEN-ELSE-Berechnung. War die Auswahl der Rechenoperatoren und -funktionen in papyrus 6 schon erweitert worden, so steht jetzt ein sehr mächtiges Feature zur Verfügung: Logische Operatoren bzw. IF-THEN-ELSE-Bedingungen. Somit ist es nun möglich, innerhalb einer Tabellenkalkulation erst eine Be- rechnung zu starten, wenn im Feld XY etwas steht oder der Wert dort >3 ist. Jeder, der eine Monatsübersicht im wöchentlichen Abschnitten er- stellt, weiß, wie nützlich dieses Feature bei fortlaufenden Berech- nungen ist. Neu in diesem Zuge ist auch der Feldtyp "Missing". Dieses bedeutet, daß das so bezeichnete Feld leer bleibt. Auf diese Art und Weise kann man auch Felder vor versehentlichem Hineinschreiben schützen. Selbst ineinanderverschachtelte Bedingungen sind möglich. Hierfür sind dann Klammern zu setzen. Zahlenformatierung Innerhalb eines als numerisch markierten Tabellenfeldes ist es mög- lich, die Zahl nach links mit voreingestellten Zeichen auf die gewünschte Länge aufzufüllen. Zur Verfügung stehen Nullen, Leerzeichen und Sterne. Somit ist dieses Feld bzw. die so markierten Felder immer mit der gleichen Breite ausgefüllt. Die Einstellungsmöglichkeiten hierzu finden Sie im Menu Zahlenformat der Tabelleneigenschaften. 3D-Verknüpfung von Tabellen Ein weiteres sehr nützliches Feature ist die 3D-Verknüpfung von Tabel- len. D.h. Sie können innerhalb von Rechenformeln auf andere Tabel- lenfelder einer anderen Tabelle im selben Dokument zurückgreifen. Hierfür muß auf das verwiesene Tabellenfeld im Menü Tabellenfeld ein Name für dieses eingegeben werden, damit das berechnende Tabellenfeld weiß, auf welches Feld es verzweigen muß. 4D-Verknüpfung von Tabellen Ebenso ist eine 4D-Verknüpfung möglich. D.h. daß Sie auf andere Tabel- len in anderen Dokumenten verzweigen können. Um dieses zu ermöglichen geht man einfach wie bei 3D-Verknüpfungen vor. Dieses Feature konnte aber bis zur ATARI-Messe in Neuss nicht verwirklicht werden, da die Zeit für eine Implementierung zu kurz war. Inzwischen ist dieses Feature aber möglich. papyrus: Textobjekt-Erweiterungen