Topic : TOS - das Betriebssystem Author : Version : tos.hyp (5. März 2013) Subject : Programmieren/Atari Nodes : 3001 Index Size : 93602 HCP-Version : 5 Compiled on : Atari @charset : atarist @lang : @default : Titel @help : @options : +g -i -s +x +zz -t4 @width : 70 View Ref-File10.2.5 Optische und akustische Rückmeldungen TOS Beim Arbeiten am Computer ist der menschliche Benutzer auf optische oder akustische Rückmeldungen angewiesen, um stets das Gefühl zu haben, die auszuführende Aufgabe zu kontrollieren, bzw. den aktuellen Stand der Bearbeitung erfassen zu können. Das GEM bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, dem Anwender ein Feedbackgefühl zu vermitteln. So werden z.B. Menütitel oder Icons invertiert, wenn der Benutzer diese mit der Maus selektiert. Akustische Rückmeldungen sind besonders im Zusammenhang mit Fehler-, bzw. Warnmeldungen sinnvoll, die in Dialogboxen angezeigt werden können. Optische Rückmeldungen sind immer dann einzusetzen, wenn der Benutzer Objekte auf dem Bildschirm selektiert, oder eine Aufgabe mit einer längeren Bearbeitungsphase startet. Der Anwender darf niemals darüber im Unklaren gelassen werden, welche Operation gerade ausgeführt wird, und wie weit sie fortgeschritten ist. Dabei sind grafische Kontrollanzeigen i.a. den textuellen vorzuziehen, da letztere vom Benutzer erst dekodiert werden müssen.Optische Rückmeldungen werden z.B. vom relationalen Datenbanksystem Phoenix eingesetzt, um den Benutzer über den Stand einer Abfrage zu unterrichten; die Shell Gemini benutzt diese Methode, um dem Anwender beim Formatieren von Disketten ein Zeitgefühl zu vermitteln, und der Texteditor Grismo invertiert u.a. Querverweise seines Hilfesystems, wenn der Benutzer diese mit der Maus aktiviert. Querverweis: AES Style-Guidelines