Topic : TOS - das Betriebssystem Author : Version : tos.hyp (5. März 2013) Subject : Programmieren/Atari Nodes : 3001 Index Size : 93602 HCP-Version : 5 Compiled on : Atari @charset : atarist @lang : @default : Titel @help : @options : +g -i -s +x +zz -t4 @width : 70 View Ref-File10.2.2 Hilfesysteme TOS Mit steigender Komplexität einer Software steigt auch die Notwendigkeit der aktiven Anwenderunterstützung, durch ein überlegt implementiertes Hilfesystem. Neben der Entlastung des Langzeitgedächtnisses sollte solch ein System dem Anwender die 4 folgenden Fragen beantworten: ∙ Wo bin ich? ∙ Was kann ich hier tun? ∙ Wie kam ich hierhin? ∙ Wo kann ich hin, und wie komme ich dorthin? Ein sehr gutes Hilfesystem bietet die relationale Datenbank Phoenix der Firma Application Systems Heidelberg (ähnliches bieten auch Pure- C, Grismo oder der ST-Guide). Prinzipiell arbeitet solch ein System wie folgt: Die gewünschten Informationen werden in einem Fenster angezeigt, und durch optisch hervorgehobene Querverweise lassen sich per Mausklick jederzeit weitere Informationen zu bestimmten Themen ermitteln. Über ein Inhaltsverzeichnis ist es möglich wie in einem Buch zu bestimmten Themen zu springen, ein Index ermöglicht die gezielte Suche einer bestimmten Information. Bewährt hat sich vor allem die kontext-sensitive Hilfe: Hierunter versteht man eine Hilfestellung, die sich auf die augenblickliche Situation bezieht. Ist beispielsweise ein Fenster oder eine Dialogbox geöffnet, so erscheint beim Aufruf des Hilfesystems eine Erklärung zu genau diesem Fenster bzw. Bei der Entwicklung eines Hilfesystems für eine Applikation sollten die folgenden Punkte berücksichtigt werden: ∙ in jeder Dialogbox sollte sich ein Hilfe-Knopf befinden, bei dessen Betätigung Informationen über genau diesen Dialog erscheinen. ∙ in jeder Fehlermeldung sollte sich ein Hilfe-Knopf befinden, bei dessen Betätigung dem Benutzer erklärt werden soll, warum der Fehler aufgetreten ist, und wie er sich beheben läßt. ∙ ist ein Fenster der Applikation (und keine Dialogbox) geöffnet, so muß zu diesem Fenster eine Hilfemeldung ausgegeben werden. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß auch die Funktionsweise des Hilfesystems selbst erklärt werden muß. ∙ falls keine Fenster bzw. Dialogboxen geöffnet sind, und auch keine Objekte (z.B. Icons) der Applikation selektiert sind, so sollte eine generelle Hilfe zum Programm selbst eingeblendet werden. Jeder Hilfetext sollte mindestens die folgenden Informationen beinhalten: ∙ auf welches Objekt bezieht sich die Hilfe (Fenster, Dialogbox, Icon etc.) ? ∙ welche Aktionen können an bzw. mit diesem Objekt ausgeführt werden? Die von vielen Software-Entwicklern geäußerte Angst, durch ein zu gutes Hilfesystem das @{0B}Raubkopieren@{0} zu unterstützen, ist zwar verständlich, sollte aber nicht auf Kosten der ehrlichen Anwender ausgetragen werden. Querverweis: AES Fensterverwaltung