•  Back 
  •  Das XCONTROL 
  •  Index 
  •  Tree View 
  •  Cross references 
  •  Help page 
  •  Show info about hypertext 
  •  View a new file 
Topic       : TOS - das Betriebssystem
Author      : 
Version     : tos.hyp (5. März 2013)
Subject     : Programmieren/Atari
Nodes       : 3001
Index Size  : 93602
HCP-Version : 5
Compiled on : Atari
@charset    : atarist
@lang       : 
@default    : Titel
@help       : 
@options    : +g -i -s +x +zz -t4
@width      : 70
View Ref-File9.1.1  CPX-Programmierrichtlinien                                  TOS

Bei der Programmierung eines CPX-Moduls sollte man tunlichst die 
folgenden Regeln beachten:

   ∙ reservierter Speicher ist möglichst schnell wieder freizugeben
   ∙ XControl-Funktionen sind immer auszunutzen, wenn dies möglich ist
   ∙ die Benutzerschnittstelle ist einfach und in Anlehnung an die 
     anderen CPX-Module zu gestalten
   ∙ grafische Elemente sind Menükommandos vorzuziehen
   ∙ 'OK' und 'Abbruch' sind (wenn möglich) immer zu implementieren
Popup-Menüs sind als Text mit schattiertem Rechteck darzustellen
AC_CLOSE (Verlassen des Hauptprogramms) wird als 'Abbruch' 
     gewertet
   ∙ WM_CLOSE (Schließen des XControl-Fensters) wird als 'OK' gewertet
   ∙ 'Save'/'Sichern' ist als 'OK' ohne Verlassen des Dialogs zu 
     werten
   ∙ das Wurzelobjekt der CPX hat immer eine Größe von 256*176 Pixeln. 
     Ausnahme: Unter COPS darf der Objektbaum eine Größe von bis zu 
     512*384 Pixeln besitzen.
   ∙ Interrupt-Vektoren dürfen nicht verändert werden
Xform_do darf nicht mit Funktionen für Event-CPX vermischt werden
   ∙ reservierter Speicher darf beim Verlassen der CPX nicht vergessen 
     werden, da es sonst zu einer Fragmentierung des Speichers kommt
   ∙ bereits von anderen CPX verwandte ID's dürfen nicht benutzt 
     werden
   ∙ geöffnete Dateien müssen wieder geschlossen werden
   ∙ geöffnete VDI-Workstations sind auf jedenfall wieder zu schließen 
     (spätestens bei einer AC_CLOSE bzw. WM_CLOSE Meldung), wenn sie 
     nicht mehr benötigt werden