•  Back 
  •  Mischbetrieb 
  •  Index 
  •  Tree View 
  •  Cross references 
  •  Help page 
  •  Show info about hypertext 
  •  View a new file 
Topic       : MIDI_COM Dokumentation
Author      : H. Blees
Version     : MIDI_COM.hyp (21/5/1997)
Subject     : Dokumentation/MIDI_COM
Nodes       : 125
Index Size  : 3066
HCP-Version : 3
Compiled on : Atari
@charset    : atarist
@lang       : 
@default    : 
@help       : 
@options    : +g -i -n +y +z -t4 -d10
@width      : 75
View Ref-FileMulti-Schnittstellentreiber                                       MIDI_COM

Seriell:
Um diese zu verwenden ist die Installation des HSMOD-Paketes notwendig.
Es ist darauf zu achten, das die Puffergrößen (Senden und Empfang) im
SCC.PRG (für SERIEL2) bzw. MFP.PRG (MODEM1) jeweils auf mindesten
10000 Bytes eingestellt sind. Bei mir stehen beide auf 15000 Bytes.

SO_M119.PRG  >>  U:\DEV\MODEM1    19200 Baud 8/1N no Handshake
SO_M1115.PRGBeachte: MODEM1 ist auf ATARI's normalerweise
         nur bis 19200 Baud konfigurierbar.
         Unter MagiC-PC kann dieser Socket
         jedoch mit 115200 Baud verwendet
         werden.
 >>  U:\DEV\MODEM1   115200 Baud 8/1N no Handshake
SO_S219.PRG  >>  U:\DEV\SERIELL2  19200 Baud 8/1N no Handshake
SO_S2115.PRG >>  U:\DEV\SERIELL2 115200 Baud 8/1N no Handshake
MIDI
SO_MIDI.PRG  >>  direkter Zugriff auf die MIDI-Schnittstelle ohne
                 Optimierungen
ROM-Port
SO_CCN.PRG   >>  Der ROM-Port arbeitet hier nur mit der Standart Blockgröße
                 von 4KB, da die anderen Schnittstellen (speziell MIDI) mit
                 größeren Blöcken Schwierigkeiten haben.