Das ADAT 11 fand im Dezember 1998 in Willebadessen, NRW statt. Es war
schon das dritte ADAT in diesem Jahr, weswegen die Referate etwas dünn
ausfielen, aber z.B. der Vortrag über Duplexdruck war sehr praxisnah
und Mimos Samstag-Abend-Show über die geplanten Features der neuen
Calamus-Version ist jedesmal interessant. Wie bei jedem ADAT in der
letzten Zeit waren Netzwerke ein Thema. Für alle, die sich darunter
nichts vorstellen können, versuche ich es kurz zu erklären: Man kann
tatsächlich die unterschiedlichsten Computer miteinander vernetzen -
bis auf meinen Falcon. Auf dem ADAT fängt man Donnerstag damit an, so
etwas aufzubauen. Sonntag Mittag läuft es dann fast bis zu dem Zeit-
punkt, wo alles abgebaut wird. Ich gebe zu, ein Grund meiner verächt-
lichen Darstellung über Netzwerke ist: Bisher lassen die mich wegen
meines Falcons nicht mitmachen. Immerhin ist es ein sehr kommunikati-
ves Thema. Nirgendwo wird sonst so oft von einem Zimmer in ein anderes
gebrüllt.
- Hast Du jetzt Zugriff auf Drucker?
- Ja, auf einen HP Laserdrucker.
- Juchu, ein Fortschritt.
- Nein, der ist direkt an meinem Computer angeschlossen.
Damit sind wir nun bei:
Welche Zitate bleiben in Erinnerung?Besonders lustig ist bei uns auf der Arbeit der Hotline-Dienst:
- Mein Monitor ist kaputt.
- Haben Sie ihn eingeschaltet?
- Halten Sie mich für blöd?
- Dann schalten Sie ihn erstmal aus.
- Ja, mache ich - ohh, jetzt geht er wieder.
- Dieses Feature müßte Dir doch besonders gefallen.
- Ohh jaah. Zwei Jahre lang habe ich gepredigt, baut es ein.
- Dann siehste mal, wieviel Deine Meinung bei uns wert ist.
Das Bild vom ADAT 10 ist mit freundlicher Genehmigung von Klaus
Hamacher, das Adat 11-Logo wurde von Volker Ronneberger entworfen.
Ralf, der Erfinder des ADATeinstandskuchens
Ralf Segschneidere-mail MausNet: Ralf Segschneider @ D
Internet: <Ralf_Segschneider@d.maus.de>
Die 20. Computer- und Videobörse in Bremen