Topic : TOS - das Betriebssystem Author : Version : tos.hyp (5. März 2013) Subject : Programmieren/Atari Nodes : 3001 Index Size : 93602 HCP-Version : 5 Compiled on : Atari @charset : atarist @lang : @default : Titel @help : @options : +g -i -s +x +zz -t4 @width : 70 View Ref-File8.11.14 xfrm_popup TOS Name: »Form Popup« - verwaltet ein Popup-Menü AES-Nummer: 135 Deklaration: int16_t xfrm_popup( OBJECT *tree, int16_t x, int16_t y, int16_t firstscrlob, int16_t lastscrlob, int16_t nlines, void cdecl (*init)(OBJECT *tree, int16_t scrollpos, int16_t nlines, void *param), void *param, int16_t *lastscrlpos ) Beschreibung: Die Funktion stellt ein Popup-Menü auf dem Bildschirm dar, und übernimmt dessen Verwaltung. Es gilt: Parameter Bedeutung tree Adresse des Objektbaumes x x-Koordinate y y-Koordinate, um die die Box zentriert werden soll. firstscrlob Objektnummer des ersten scrollenden Objekts lastscrlob Objektnummer des letzten scrollenden Objekts nlines Anzahl tatsächlich vorhandener Zeilen init Callback- Routine zum Umsetzen der Objekte. <tree>, <param> und <nlines> sind die Parameter, die an xfrm_popup übergeben wurden. <scrollpos> gibt die aktuelle Scrollposition an. Sie liegt in: 0..(nlines-(lastscrlob-firstscrlob+1). Soll das Popup nicht scrollen, muß init == NULL übergeben werden. param benutzerdefinierter Parameter lastscrlpos letzte Scrollposition Hinweis: Falls die Parameter x und y den Wert 0 besitzen, werden die entsprechenden Werte aus der Objektstruktur beachtet, und das zentrieren entfällt. Es wird immer dafür gesorgt, daß das Popup vollständig auf dem Bildschirm liegt. Wählbare Objekte müssen den Status SELECTABLE, nicht wählbare Objekte den Status DISABLED erhalten. Das Objekt mit der Nummer 0 im Objektbaum, sollte den Typ G_BOX oder G_IBOX besitzen. 1. Der Objektbaum wird vor dem ersten Zeichnen automatisch durch Aufruf der init()- Routine initialisiert. 2. Die Variable <scrollpos> braucht nicht initialisiert zu werden, das System beginnt immer bei Scrollpos 0. 3. Die Init-Routine ist dafür verantwortlich, das erste/und/oder letzte Scrollobjekt mit einem Pfeil zu initialisieren. 4. Die scrollenden Objekte sind <firstscrlob> .. <lastscrlob>. Die Objektnummern müssen direkt aufeinanderfolgen. Die Objekte müssen untereinander liegen und alle dieselbe Größe haben. Ergebnis: Die Funktion liefert die Nummer des gewählten Objektes aus dem Popup-Menü oder den Wert -1. Verfügbar: Die Funktion steht ab MagiC 5.03 zur Verfügung. Gruppe: Formulare Querverweis: Binding OBJECT form_popup