•  Back 
  •  ATOS Reportagen 
  •  Index 
  •  Tree View 
  •  Cross references 
  •  ATOS Hilfe 
  •  Show info about hypertext 
  •  View a new file 
Topic       : ATOS-Magazin März/April 1996
Author      : Das ATOS-Team
Version     : 2/96 (2.4.1996)
Subject     : ATOS Diskettenmagazine
Nodes       : 138
Index Size  : 3380
HCP-Version : 3
Compiled on : Atari
@charset    : atarist
@lang       : 
@default    : 
@help       : ATOS Hilfe
@options    : -i -s +zz -t2
@width      : 75
View Ref-FileST-Treff                                         Das ATOS-Magazin 2/96

ST-Treff am 23. und 24. März 1996 in Karlsruhe

Zum 7. Male fand in Karlsruhe der ST-Treff mit rund 70 geladenen
Gästen statt. Engagierte Atari-Anwender und -Programmierer fanden
sich hier unter der Leitung von Götz Hoffart zu einem kommunikativen
Informationsaustausch zusammen. Aber auch Spiele kamen nicht zu
kurz.

Der ST-Treff wurde bisher in privaten Räumen abgehalten. Seit 1988
traf sich jährlich ein kleiner Kreis von ST-Begeisterten zur Lösung
der lästigen Probleme, die beim täglichen Arbeiten auftreten. Oft
stimmt an der Konfiguration etwas nicht oder die Installation ist
fehlerhaft. Dafür ist ein solches Treffen ideal, denn viele hatten
ihr eigenes Computersystem dabei, so daß es keine Verständigungs-
schwierigkeiten und Mißverständnisse geben konnte. Durch kompetente
Hilfe wurden die meisten Probleme aus der Welt geräumt.

Das Hinzukommen von vielen Teilnehmern aus dem MausNet erforderte
neue Räumlichkeiten und eine Verlängerung des Treffs auf zwei volle
Tage (an einem Wochenende). Diese boten genug Möglichkeiten zur
Entfaltung, denn weit über 30 verschiedene Systemkonfigurationen
waren vorhanden. Vertreten war alles vom 520ST über den STBook/-
TT030/Falcon030 und dem Jaguar, der Spielkonsole von Atari, bis zu
den aktuellen Power Macintosh-Computern aus aktueller Produktion.
Dementsprechend muß man sich auch das Spektrum der Anwender und Pro-
grammierer vorstellen, denn viele bekannte Shareware-Autoren zeigten
neue Versionen ihrer Programme.

Nachdem jeder die Anfahrt über kurz oder lang geschafft hatte, ging
es am Samstag ab 9:30 Uhr zur Sache. Die ersten Tips und Tricks rund
um viele Applikationen wurden schon ausgetauscht,




Neuigkeiten, ein neuer Meilenstein in der Atari-Welt!

Immer mehr Applikationen verwenden OLGA, das "Objekt Linking für GEM
Applikationen" - siehe auch den OLGA-Bericht in dieser Ausgabe.

Das bekannte Druckprogramm IdeaList von Christoph Bartholme unter-
stützt in der aktuellen Version das OLGA-Protokoll sowie die langen
Dateinamen (seit April 1995).

Die GDOS-FAQ von Gerd Castan liegt in der Version 2.8 vor und ist
mindestens über den Niveavollen Programmteil der Maus Ludwigsburg
(Telefon 07141/280479) zu beziehen.

Der bekannte Festplattentreiber HDDRIVER von Uwe Seimet liegt mitt-
lerweile in der Version 5.00 vor und ist in den News getrennt
aufgeführt.

Der Karlsruher Kebab-Führer von Götz Hoffart wurde nach über 2 Jahren
Entwicklungszeit als Hypertext der hungrigen Öffentlichkeit
präsentiert.

Die Vorführung der aktuellen Version von Texel, dem Tabellenkal-
kulationsprogramm von Thomas Much (im Vertrieb von Applications
Systems Heidelberg) begeisterte die Massen und erntete frenetischen
Beifall.

Durch die Anbindung von ArtWorx an "Texel" können in den aktuellen
Betaversionen Diagramme erzeugt und mit allen Werkzeugen bearbeitet
werden.

Der kleinste Multitasking-Desktop der Welt (30 kB lang) Start Me Up
wurde extra für einen begeisterten Benutzer von MagiC3 angepaßt. In
der neuen Version wird das Ausblenden unter MagiC4 verhindert. Beim
Schließen des Popup ist jetzt auch ein Sample abspielbar.

Thomas Binder stellte die Release 3.0 seines bekannten Gebühren-
zählers Gebühr 96 sowohl in einer dreidimensionalen als auch in einer
zweidimensionalen Version vor. Das neue Feature gegenüber der Kon-
kurrenz ist: Anzeige der Restzeit der aktuellen Einheit.

Release 3 des Programms CheckFat kommt jetzt auch mit 16.384 und
32.768 Byte großen logischen Sektoren zurecht und gibt eine Meldung
aus, wenn sich die FAT 1 und Fat 2 unterscheiden. Auf Wunsch wird
eine Information über die Fragmentierung des Mediums auf dem Bild-
schirm ausgegeben. Das RAMDISK.XFS für MagiC4 wird in Kürze
veröffentlicht.

Es fanden einige interessante Diskussionen unter den Teilnehmern
statt, etwa zur Unterstützung und Realisierung neuer Protokolle, die
das Arbeiten erleichtern sollen sowie die Gestaltung von
Benutzungsoberflächen.

Am zweiten Tag wurden von den Programmierern dann die Release an das
hungrige Publikum verteilt bzw. vorgeführt, wobei dann auch techni-
sche Erläuterungen für den nicht so Versierten die Demonstration
interessant machten.

Mit diesen farbigen und lauten Eindrücken klang der März-ST-Treff '96
aus, die meisten Teilnehmer verabschiedeten sich mit "Bis zum näch-
sten ST-Treff und keine 'Bravo' Superhits mehr im CD-Player!".

TM und MR