•  Back 
  •  Editobjekt-Funktionen 
  •  Index 
  •  Tree View 
  •  Cross references 
  •  Help page 
  •  Show info about hypertext 
  •  View a new file 
Topic       : TOS - das Betriebssystem
Author      : 
Version     : tos.hyp (5. März 2013)
Subject     : Programmieren/Atari
Nodes       : 3001
Index Size  : 93602
HCP-Version : 5
Compiled on : Atari
@charset    : atarist
@lang       : 
@default    : Titel
@help       : 
@options    : +g -i -s +x +zz -t4
@width      : 70
View Ref-File8.6.25  Verwendung G_EDIT-Objekt                                   TOS

   ∙ In der RSC-Datei wird eine G_BOX, weiß, ohne Rahmen eingetragen
   ∙ Im Programm wird die SharedLib geladen
   ∙ Für jedes G_EDIT-Objekt:
        - Textpuffer anlegen.
        - Editobjekt mit edit_create erzeugen.
        - Objekttyp in G_EDIT ändern und ob_spec auf das Editobjekt 
          legen.
        - mit edit_set_buf den Textpuffer zuweisen.
        - Ggf. Einstellungen des Edit-Objekt per edit_set_xxx ändern.
        - Edit-Objekt mit edit_open öffnen.
        - Erst dann den Baum per objc_draw zeichnen.
   ∙ Um Tastaturcodes und Mausklicks an das Edit-Objekt zu übergeben, 
     muß man edit_evnt aufrufen. Die Syntax ist völlig analog zu 
     wdlg_evnt, fslx_evnt und fnts_evnt.
   ∙ Beim Schließen muß das Edit-Feld per edit_close geschlossen 
     werden, per edit_delete wird der Speicher für das Editfeld wieder 
     freigegeben. Es darf dann kein objc_draw mehr durchgeführt 
     werden! Ggf. den Objekttyp wieder auf G_BOX setzen.

Querverweise: Tastaturcodes von G_EDIT