•  Back 
  •  ATOS Reportagen 
  •  Index 
  •  Tree View 
  •  Cross references 
  •  ATOS Hilfe 
  •  Show info about hypertext 
  •  View a new file 
Topic       : ATOS-Magazin März/April 1996
Author      : Das ATOS-Team
Version     : 2/96 (2.4.1996)
Subject     : ATOS Diskettenmagazine
Nodes       : 138
Index Size  : 3380
HCP-Version : 3
Compiled on : Atari
@charset    : atarist
@lang       : 
@default    : 
@help       : ATOS Hilfe
@options    : -i -s +zz -t2
@width      : 75
View Ref-FileCompendium                                       Das ATOS-Magazin 2/96

 'The Atari Compendium CD ROM' von Toad Computers, Inc. 

index=123
Das Angebot an für den Atari nutzbaren CD-ROMs ist mittlerweile auf ein beachtliches Maß angestiegen. Viele der erhältlichen Scheiben beschränken sich hierbei jedoch auf mehr oder minder gut zusammen- gestellte ftp-Server-Abzüge der bekannten Atari-Archive im Internet (z.B. umich) bzw. PD-Serien, was nicht weiter verwundert, spiegelt sich hier doch das breiteste Spektrum erhältlicher Atari-PD- und Shareware wieder. Im Grunde stellt die von Todd Love und David Troy in Zusammenarbeit mit Scott Sanders zusammengestellte Kompilation keine Ausnahme dar. Es finden sich eine große Zahl der verfügbaren Archive des legendären umich-Archivs aus USA, allesamt komprimiert und in einer recht über- sichtlichen Ordnerstruktur abgelegt. Dankenswerterweise liegen den meisten Ordnern 0Index-Dateien mit einer Kurzübersicht der Dateinamen und einer meist spärlicher Pro- grammbeschreibung bei. Anhand dieser Tatsache ahnt man bereits, daß ein eigener Filebrowser nicht zur Verfügung steht. Man muß sich daher Internet-like durch die Ordner klicken, um das Gewünschte zu finden. Einige Highlights des Programmteils der CD sind ∙ GhostScript v3.33, ∙ NetBSD, ∙ Linux 68k, ∙ ein umfangreicher MinT-Pool mit allem, was das Herz begehrt ∙ und etliche Portfolio-Dateien neben dem restlichen, auch anderorts oftmals anzutreffenden Angebot. Leider sind einige Verzeichnisse doppelt verhanden, andere hingegen fehlen leider ganz. Auch ist teilweise der 0Index unaktuell; es scheinen im Nachhinein noch einige Änderungen an der Zusammenstellung und Umpackungen vorgenommen worden zu sein. Der eigentliche Grund, warum 'The Atari Compendium CD ROM' allerdings einen Kauf wert ist und seinem Preis von 45,- DM gerecht wird, ist der Umstand, daß der Programmteil eigentlich nur Beiwerk ist: Wie der Name schon sagt, enthältt die CD das aktuellste Werk der Atari-System-Literatur in Form einer authorisierten HTML- bzw. Adobe- Acrobat-PDF-Zusammenstellung. Das 'Compendium' von Scott Sanders ist seit 1993 auf dem Markt und erfuhr während dieser Zeit einige Überarbeitungen, so daß die als Buchform vorliegende Version nunmehr einen Umfang von über 800 Seiten hat und in Deutschland über den Direktimport oder einige wenige Händler zu beziehen war. Das allerdings zu einem Preis von gut dem Doppelten der CD. Ein paar Worte zum Inhalt des 'Compendium', für alle, die bisher das Buch nicht kennen: Nachdem das 'Profibuch' von Sybex lange das Stan- dardwerk schlechthin war, gab es mit Erscheinen spätestens des Falcon einen enormen Nachholbedarf an Wissen, da keine Neuauflage zu erwar- ten war. Scott Sanders bietet mit seinem 'Compendium' nun quasi das aktua- lisierte 'Profibuch' in englischer Sprache feil. Da die Buchform mittlerweile wohl das Schicksal des 'Profibuchs' ereilt hat, haben sich der Autor und Toad zusammengetan und diese CD zusammengestellt, deren letzte Errata übrigens vom 25. November 1995 stammen. Man darf also hoffen, daß zumindest diese Erscheinungsweise eine Weile wei- terbestehen wird. Ausgelassen wird so gut wie nichts: BIOS, XBIOS, GEMBOS, MinT/Mul- tiTOS und deren Protokolle, AES, VDI sind ausführlich behandelt, es gibt einen Style-Guide, Hardwarebeschreibungen, XControl-/CPX-Pro- grammierung, eine komplette Memory-Map für alle Rechner und alles Weitere, was mit Atari-Rechnern und deren Programmierung zu tun hat. Schön ist, daß komplette Leserwerkzeuge für HTML und PDF beiliegen. Für TOS sind dies der bekannte CAB von Alexander Clauss für HTML sowie GhostScript für PDF. Auch an Atari-User mit zusätzlichem Mac oder einer DOSe ist gedacht worden: Der Adobe-Acrobat-Reader liegt in Versionen für Mac, Navi- gator-PlugIn und plain Windows bei, ein HTML-Browser ist bei den ge- nannten Plattformen ohnehin nicht sonderlich schwer zu beschaffen, so daß hier keiner beiliegt. An der HTML-Aufarbeitung gibt es jedoch einige Kritikpunkte: So sind die Bilder teilweise sehr lieblos gestaltet und zu dem oftmals zu klein oder schlecht lesbar. Von den Hyperlink- /-text-Möglichkeiten wird weiterhin nicht immer optimal Gebrauch gemacht. Trotzdem bleibt das Buch gut lesbar, ebenso in der Acrobat-Umsetzung, die sich optisch quasi exakt wie das Buch verhält. Die CD-Hülle wirbt mit mehr als 7000 Dateien in 649 MB. Letzteres deckt sich mit dem wahren Füllungsstand der Silberscheibe, ersteres scheint die unkomprimierte Dateizahl zu meinen: Insgesamt stehen 'le- diglich' etwas über 5300 Dateien zur Verfügung. Kurzum: Ein Must-Have für alle, die den Atari nicht nur als Anwender benutzen und das bei dem gebotenen Preis-/Leistungsverhälnis auch die eine oder andere Ungereimtheit vergessen machen läßt. KE Bezugsquellen: Toad Computers, Inc., 570 Ritchie Highway, Severna Park, Maryland, 21146-2925 USA (E-Mail: info@toad.net Web: http://www.toad.net) oder Robert Schaffner, Am Schäferpfad 10, 63303 Dreieich (E-Mail: robert_schaffner@of2.maus.de)