Topic : Hades Compendium Author : Lonny Pursell Version : HadesFAQ.hyp v1.09 (2/16/2019) Subject : Documentation/FAQ Nodes : 73 Index Size : 2006 HCP-Version : 3 Compiled on : Atari @charset : atarist @lang : @default : Default @help : Help @options : +g -i -s +z @width : 75 @hostname : HIGHWIRE @hostname : CAB @hostname : THING @hostname : STRNGSRV View Ref-FileHistory: Änderungen am Hades *************************************************************************************************** 9.10.1997 Aktuelle Configuration: XILINX: IRMAIN 11 PCIMAIN 5 RAMROM 7/9 für FPM RAM oder 8/10 für EDO RAM LBUS I TOS x8 --------------------------------------------------------------------------------------------------- TOS Änderung =================================================================================================== Datum Sourcefile Brennfile Text --------------------------------------------------------------------------------------------------- 09.10.97:TOS447.S TOS_x8.IMG Beide Cache aus beim Hochfahren (kein Cache aus mehr nötig) Neue Floppy Routinen Neue SCSI Routinen (SCSI 3) Neue Speicherconfiguration 29.10.97: HADES_B3.ACC Neues Hades ACC für alle Grafikkarten. Bei ET4000 und ET6000 mit Möglichkeit das Screen RAM auf Cache Mode write trough zu setzen, was deutlich mehr Geschwindigkeit bringt. Dies funktioniert allerdings nur mit den NOVA-Treibern nicht mit NVDI ET4000. Zudem wurde der Fehler beim SCSI-Transfer beseitigt der beim HADES_B2.ACC mit ET6000 auftrat. Siehe auch die neuen Einstellmöglichkeiten im HADES.INF File. 13.11.1997: XILINX RAMROM 12 EDO Korrektur am RAMROM XILINX für EDO-RAM, da es Probleme mit mehr als 2 Modulen gab. MA0 und MA1 waren etwas spät. 7.12.97: TOS. XILINX RAMROM 16 EDO Neues serialisiertes TOS. Seriennummer ist im Destop Info sichtbar. XILINX RAMROM 16: Jetzt auch für byt wide SIMMs. Zusätzlich neuer refresh Algorytmus. 4/8MB-Module sowie byt wide 65MB-Module max. 4 Stck. (bei EDO!). Der Zwischenzeitlich ausgelieferte XILINX RAMROM 14 hat einen Fehler bei Erkennung des 2.Paar -> nicht mehr verwenden. 17.3.98 TOS Nr.54: ---------- -Neues TOS mit verbesserter Floppyroutine für Atari-DD Diketten. -Kein Bootsector-Read von der Diskette -> schnellerer Startup, vorallem wenn keine HD-Diskette im Laufwerk ist. -> keine Gefahr von Bootsectorviren. -Schnelle Erkennung wenn keine IDE-Platte angeschlossen ist. -Maschine startet auch ohne RAM auf und gibt Fehlercode aus -Maschine führt beim Start kurzen Hardwaretest durch und gibt allfälligen Fehlercode aus. Bei geringfügigen Fehlern wird probiert den Hades trotzdem Aufzustarten. -Noch vor der Initisierung der Grafikkarte (ET4000, ET6000, Mach64) werden die ROMs der PCI-Karten durchgecheckt. Wird an Adresse 0 der Wert "$ABCEDF42" gefunden wird auf die Adresse +4 eingesprungen. Folgende Register sind dabei frei: A2-A4, D2-D3. Rücksprungadresse ist a5. In A0 muss die Bildschirmbasisadresse zurückgegeben werden, wenn eine Grafikkarte initialisiert wurde. Ansonsten muss in diesem Register eine 0 stehen. Ist D4 kleiner $400000 so steht kein Speicher zur Verfügung ansonsten ist es die Speichergrösse. -Unterstützung von ET6000 Karten Version 96. Vorbesetzung der Clockregister. XILINX PCIMAIN 14,RAMROM F1 und F2 (Aufpreis): ---------------------------------------------- -Burst Modus bei DMA vom PCI-Bus bei SCSI-Karten usw. Der Burst muss 4 Longwords lang sein (=1 Line =16 Byts) und muss bei Line-Grenze beginn (A2=0, A3=0) und linear (0,4,8,12) incrementieren. -Schnellers RAM-Timing für Fast-Page-Mode-(F1) und EDO (F2)-RAM mit Lesezyklus 3-1-1-1 statt 4-1-1-1. Dadurch wird der Hades um ca. 20% schneller. Übriges: -------- -Treiber von NCR und Symbios basierenden SCSI-Controllern auf dem PCI-Bus verfügbar mit Transferraten über 10MB/sec. Ultra und Wide wird unterstützt. -Neuer Bootlader der Programme noch vor dem Harddisk-Treiber lädt. Weiter Informationen dazu stehen im "BOOT.INF". 8.4.98 Xilinx RAMROM F3 und F4: Zu kurze Zugriffszeit beim DMA vom PCI behoben. Achtung: Bei allen RAMROM XILINX Versionen können maximal nur(!) 96 Speicherchips angesprochen werden. Der Hades 040 kann nur normalen FPM-Mode. Noch Fehler im TOS: Write protect bei Disketten wird nicht richtig angezeigt. Es wird nur ein allgemeiner Fehler gemeldet. 14.4.98 TOS 55: write protect fehler bei disketten behoben.