•  Back 
  •  Grundlagen des AES 
  •  Index 
  •  Tree View 
  •  Cross references 
  •  Help page 
  •  Show info about hypertext 
  •  View a new file 
Topic       : TOS - das Betriebssystem
Author      : 
Version     : tos.hyp (5. März 2013)
Subject     : Programmieren/Atari
Nodes       : 3001
Index Size  : 93602
HCP-Version : 5
Compiled on : Atari
@charset    : atarist
@lang       : 
@default    : Titel
@help       : 
@options    : +g -i -s +x +zz -t4
@width      : 70
View Ref-File8.2.2  Das Desktop-Fenster                                         TOS

Unter den verfügbaren Fenstern nimmt das Desktop- oder 
Hintergrundfenster eine besondere Rolle ein. Es besitzt die Kennung 0, 
nimmt die gesamte Bildschirmfläche in Anspruch, ist immer geöffnet und 
kann auch nicht geschlossen werden. Der Arbeitsbereich ist die Fläche 
unter der Menüleiste. Nur in diesem Arbeitsbereich dürfen andere 
Programme Bildschirmausgaben machen oder eigene Fenster öffnen.

Normalerweise erscheint der Arbeitsbereich des Desktop als solide 
grüne Fläche (im Farbbetrieb) bzw. als graues Raster (im 
Monochrombetrieb). Der Screen-Manager kümmert sich völlig selbsttätig 
um den Redraw; über einen Aufruf von wind_set können 
Anwendungsprogramme einen beliebigen anderen Objektbaum als 
Hintergrund verankern. Auch dann kümmert sich der Screen-Manager um 
das fällige Neuzeichnen von Bildausschnitten. Obwohl diese Möglichkeit 
sehr verlockend ist, gibt es etliche Gründe, die gegen eine Benutzung 
des Desktop-Fensters sprechen; der wichtigste:

   ∙ auch unter einem multitaskingfähigen GEM (MagiC oder MultiTOS), 
     kann es nur einen Bildschirmhintergrund geben. Dieser sollte dem 
     Programm vorbehalten bleiben, das daraus den meisten Nutzen 
     ziehen kann - in der Regel ist dies das Desktop bzw. ein 
     Desktop-Ersatz wie z.B. die Shell Gemini.

Fazit: Der Desktop-Hintergrund sollte nach Möglichkeit in eigenen 
Programmen nicht benutzt werden.

Querverweis: AES   wind_set   WF_NEWDESK