•  Back 
  •  Buchkritik 
  •  Index 
  •  Tree View 
  •  Cross references 
  •  Hilfe 
  •  Show info about hypertext 
  •  View a new file 
Topic       : ATARI.DTP-FAQ
Author      : Ulli Hahndorf @ HB2 / Thorsten Liebold @ MS
Version     : dtp-faq.hyp 1.3 (13/8/1995)
Subject     : Nachschlagewerke
Nodes       : 381
Index Size  : 8522
HCP-Version : 4
Compiled on : Atari
@charset    : atarist
@lang       : 
@default    : 
@help       : Hilfe
@options    : -i -n -s +x +zz -t4 -d30 -j30
@width      : 75
View Ref-FileOptimale Scanauflösung
index=260
⇨ Scannen und Drucken Diese Seite ist von Martin Schuster @ HB2 ATARI.DTP-FAQ ⇧ Inhalt (Buchkritik) Optimale Scanauflösung Scannen und Drucken (Addison-Wesly Verlag, ISBN 3-89319-217-4, DM 89,-) Kurzbeschreibung: »Schlechte Bildqualität! weshalb machen sie es nicht mit Desktop Publishing?« Dieses Buch zeigt auf, daß mit preiswerten DTP-Scannern Fotos in absolut professioneller Qualität reproduziert werden können. Dabei ist nicht die Scannerauflösung für die Bildqualität ausschlaggebend, sondern das Know-How, das mit diesem Buch vermittelt wird. Anhand vieler Fotos wird anschaulich demonstriert, daß eine Scannerauflösung von 150 DPI für gute Ergebnisse oft völlig ausreicht. Selbst die Belichtung von Bildern kann bei richtiger Anwendung erheblich preiswerter sein, als gemeinhin vermutet wird. DTP-Anwender, die Fotos in ihre Dokumente integrieren wollen, erhalten hier nicht nur ein umfangreiches Hintergrundwissen, sondern vor allem praktische Tips und konkrete Zahlenwerte für die Bildbearbeitung. Dieses Buch richtet sich sowohl an den DTP-Anfänger als auch an den professionellen DTP-Anwender und behandelt auf leicht verständliche Weise den Themenbereich »Scannen, Bildbearbeitung, Belichten und Drucken.« Fazit: Zwar recht teuer, aber gut gelungen und sein Geld wert. ACHTUNG: Die in diesem Buch vermittelte Daumenregel zur Ermittlung der optimalen Scanauflösung gilt zwar für PostScript Systeme, nicht aber für Calamus.