•  Back 
  •  Vektorgrafikbearbeitung 
  •  Index 
  •  Tree View 
  •  Cross references 
  •  Hilfe 
  •  Show info about hypertext 
  •  View a new file 
Topic       : ATARI.DTP-FAQ
Author      : Ulli Hahndorf @ HB2 / Thorsten Liebold @ MS
Version     : dtp-faq.hyp 1.3 (13/8/1995)
Subject     : Nachschlagewerke
Nodes       : 381
Index Size  : 8522
HCP-Version : 4
Compiled on : Atari
@charset    : atarist
@lang       : 
@default    : 
@help       : Hilfe
@options    : -i -n -s +x +zz -t4 -d30 -j30
@width      : 75
View Ref-FilePixelverläufe
index=260
⇨ Vektorverläufe in DA's Vektor Diese Seite ist von Thomas Krisch @ HD ATARI.DTP-FAQ ⇧ Inhalt (Vektorgrafikbearbeitung) Pixelverläufe Wie verwalte ich Vektorgrafikverläufe in DA's Vektor? Für realistisch wirkende technische Illustrationen benötige ich häufig sehr komplexe Verläufe. Hierfür eignet sich ja der Zeit-Raum-Konverter sehr gut, zumal man sich einen einmal erstellten Verlauf über die Exportfunktion im Animationsteil als Track - nicht als Komplettanimation - sehr schön archivieren und später leicht variieren kann. So ein Verlauf setzt sich dann z.B. aus 60 Abstufungen zusammen (als Beispiel liegt die Datei ROHR_GR.HTT dem FAQ im Ordner BEIPACK bei). Dieser Verlauf wurde als Track (wichtig!) gespeichert und kann im Animationseditor importiert werden. Vorher sollte man aber sicherheits- halber im Filmklemmbrett eine ev. vorhandene Animation löschen (Icon mit Shift-Control anklicken). Um aus diesem grauen Rohrabschnitt z.B. einen roten zu machen, braucht man dann nur die 6 Stützpunktbilder zu ändern, über die der Verlauf generiert wird. Zuerst geht man dazu auf das letzte im Dokument vorhandene Layer (beim importieren wurde nämlich automatisch ein weiteres hinten angehängt, auf dem liegt der Verlauf). Im Filmklemmbrett wählt man dann die 6 relevanten Bilder an (hier 0, 17, 28, 40, 55, 59) und holt sie sich nacheinander auf die Arbeitsfläche. Also zuerst Bild 0 (ist schon aktiv): Das Kamera Icon mit gedrückter Control-Taste anklicken (sehr wichtig, nicht etwa Shift-Control, sonst werden sämtliche anderen Layer gelöscht!). Nun das Filmklemmbrett verlassen und die graue Fläche neu einfärben, z.B. M200, Y140, C und K lassen. Wieder ins Filmklemmbrett und noch mal das Kamera Icon anklicken, diesmal ohne Control. Der vorhandene Eintrag wird durch den neu eingefärbten ersetzt. Den Vorgang genauso für die restlichen 5 Bilder wiederholen (Bild 17 ausnahmsweise mit M100 Y70 einfärben, die übrigen mit M200 Y140). Fertig. Jetzt kann der Verlauf als TRACK exportiert werden (nicht ANIMATION, sonst würden alle übrigen Layer, also die ganze restliche Zeichnung mit exportiert), später steht einem diese Option übrigens nicht mehr zur Verfügung -wäre ja auch zu einfach das... Im Vektorgrafikteil dann den Verlauf mit dem Zeit-Raum-Konverter aufrufen und in der Größe anpassen. In der Breite sind bei 60 Abstufungen natürlich schnell die Grenzen erreicht, je nach Auflösung des Ausgabemediums. Aber auch hier ist im Animationseditor eine Funktion versteckt, mit der man die letztendliche Auflösung des Verlaufes festlegen kann: Im Filmklemmbrett noch mal das Formular ANIMATION EINSTELLEN aufrufen (Klemmbrettsymbol), im dritten Feld die Funktion >stretch< anwählen, den Prozentwert auf z.B. 400% setzen und den [Start] Knopf anklicken. Wenn man noch im richtigen Layer war (dem letzten) müßte der Verlauf jetzt 237 Abstufungen haben. Worauf man achten sollte: Wenn man sich den Inhalt des Filmklemmbretts auf die Arbeitsfläche holt, sollte man sich vorher vergewissern, daß man im richtigen (letzten) Layer ist, sonst funktioniert die Funktion nicht und das ganze kann in einem Absturz enden. Irgendwann hat man einen Rattenschwanz von überflüssigen Layern rumliegen, bei jedem Importieren eines Tracks kommt ja eines dazu. Bevor man sich daranmacht die Layer zu löschen sollte man das Dokument sichern - Absturz nicht ausgeschlossen. Wenn man einen Track importiert bei dem die Bildelemente ausserhalb der jetzt eingestellten aktiven Seitenfläche liegen, werden sie im Preview Fenster nicht dargestellt, man kann aber trotzdem damit arbeiten evtl. vorher auf Ganzseitendarstellung gehen.