•  Back 
  •  Vektorgrafikbearbeitung 
  •  Index 
  •  Tree View 
  •  Cross references 
  •  Hilfe 
  •  Show info about hypertext 
  •  View a new file 
Topic       : ATARI.DTP-FAQ
Author      : Ulli Hahndorf @ HB2 / Thorsten Liebold @ MS
Version     : dtp-faq.hyp 1.3 (13/8/1995)
Subject     : Nachschlagewerke
Nodes       : 381
Index Size  : 8522
HCP-Version : 4
Compiled on : Atari
@charset    : atarist
@lang       : 
@default    : 
@help       : Hilfe
@options    : -i -n -s +x +zz -t4 -d30 -j30
@width      : 75
View Ref-FileEPS->CVG konvertieren
PS-Export aus Bridge
index=260
⇨ Export von farbigen Vektorgrafiken Diese Seite ist von Thomas Krisch @ HD ATARI.DTP-FAQ ⇧ Inhalt (Vektorgrafikbearbeitung) EPS->CVG konvertieren PS-Export aus Bridge Wie bekomme ich meine farbigen Vektorgrafiken auf andere Systeme? Da gibt es mehrere Möglichkeiten: Xact/Xact Draw Diese Programm hat diverse Exportmöglichkeiten. Am besten funktioniert meiner Erfahrung nach der *.AI3 Export. Diese Files können direkt vom Adobe Illustrator gelesen werden und dürften auch mit Coral Draw keine Probleme bereiten. Interessant ist auch der PS Export, besonders wenn man direkt um die Ecke farbig ausdrucken will. Wer hat schon das Glück einen Atari Belichter im Ort zu haben, der dann auch noch einen Canon Farbkopierer als Druckstation einsetzt. Mit den PS Files von Xact/Xact Draw kann man überall hingehen, die meisten Belichter im DOS Bereich nehmen sowieso lieber ein Postscript File als eine Programm gebundene Datei. Solch ein A3 Ausdruck kostet dann um die 10,-. Xact/Xact draw hat allerdings zwei mehr oder weniger gravierende Nachteile: Es arbeitet nicht vierfarbig, d.h. aus einem neutralen Grau wird beim Ausdruck ein ziemlich schmutziges graugrünblau wenn man nicht vorher einen ordentlichen Schuß Cyan und Magenta dazugibt (pi mal Daumen +40% Cyan, +20% Mangenta). Xact/Xact draw wird leider nicht weiter entwickelt. DA's Vektor Einer der wenigen Vorteile der Pro Version ist die Möglichkeit EPS Files zu exportieren. Ich habe ziemlich lange gebraucht, bis ich ein Programm gefunden habe, daß dieses EPS Format auch lesen kann. Dem neuen Illu- strator 5.5 (MAC) liegt ein kleiner Konverter bei, »Acrobat Distiller«, der die DAV EPSse in das PDF Format wandelt. Das kann wiederum direkt vom Illustrator geladen werden und sollte auch für das aktuelle Quark X-Press kein Problem darstellen. Vorteil: Da DA's Vektor im CYMK Farbraum arbeitet sind auch die EPS-Files vierfarbig, also keine Grauprobleme. Nachteil: Bei Dateigrößen über 1MB weigert sich DAV korrekt zu exportieren, aber bei Vektordateien kommen diese Größen ja nicht so oft vor. Bridge Als Zusatzmodul zu Calamus beherrscht Bridge ebenfalls das *.AI Format. Ist allerdings etwas teuer wenn's nur auf den Vektorgrafikexport ankommt. Arabesque 2 Beherrscht Dateien im ai- und eps-Format als Im- und Export, dabei sogar vierfarbig. Hierbei versucht Arabesque alle Objekte darzustellen, kann jedoch oft nur auf die Kommandos von Illustrator 3.2 (und kleiner) korrekt reagieren. Charly Image Kann Illustrator 3.0 EPS im- und exportieren. Mit den exportierten EPSsen konnte allerdings 'Acrobat Distiller' nichts anfangen, nichtsdestotrotz kann man sie direkt in Illustrator 5.5 laden. Leider arbeitet Charly Image intern nur 3-farbig, auch wenn es im Farbmenü etwas anderes suggeriert. Also dieselben Probleme wie Xact Draw. Ausserdem kann es selber weder GEM noch CVG 1.1 abspeichern, also Sackgasse für farbige Vektorgrafiken. Charly Image ist in der Version 3.0 auch weder in der Geschwindigkeit noch in den Zeichenfunktionen ein empfehlenswerter Vektoreditor.