Hallo und herzlich willkommen bei dem Chaos und dem Unfug, den die
Einheimischen Atari-Szene nennen. Viele Monde sind seit den letzten
Berichten von der InterJam und der GigaFUN ins Land gegangen, aber in
der Szene hat sich seitdem nichts weltbewegendes geändert. Ich habe
mich mit CS Special Agent von Escape zusammengetan ... Oder hat sich
CS Special Agent mit mir zusammengetan? Auf alle Fälle schreiben wir
jetzt mehr oder minder über die Vorgänge in dieser lustigen Szene.
Ich versuche mal, eine Art Tathergang zu rekonstruieren, wie er seit
der QuaST Party (siehe vorige Ausgabe der ATOS) ausgesehen haben
könnte.
Zunächst mal schlagen die Polen trotz des sensationellen Heimsiegs auf
der QuaST Party erneut zu und Sqward veröffentlichte eine kleine
4ktro. Was ein polnischer Programmierer macht, der eine 14MB Karte
gewonnen hat, habe ich ja bereits anhand von Teardrop gelernt. Was
Sqward aber macht, wenn er seinen Falcon mit einer FPU aufrüstet,
sieht man an der 3D World 4ktro. Sqward zeigt darin nämlich einen
kurzen Ausschnitt seiner neuen auf der FPU basierenden 3D Welt-Rou-
tine. Das ganze ist mal wieder recht farblos und nicht unbedingt
schön, macht aber Lust auf mehr, denn Sqward bewegt doch eine Menge
texturierter Polygone über den Bildschirm.
Erst kürzlich hat Mystic Bytes, denen Sqward angehört, auch eine neue
Version ihrer Gewinnerdemo "Teardrop" rausgebracht, die ein wenig
überarbeitet sein sollte. Bisher lief Teardrop auf meinem Falcon
einwandfrei, aber andere Leute beschwerten sich. Jetzt scheint die
Demo bei allen anderen einwandfrei zu laufen, nur bei mir muckt sie
neuerdings. Ich konnte sie mir aber trotzdem ansehen, bis auf ein paar
geringfügig veränderte Texturen ist alles beim Alten.
Ebenfalls ansehnlich sind die neuen 128 Byter von Checkpoint. Def Jam
gilt ja schon seit längerem als Geheimtip, jetzt bewahrheitet sich das
immer mehr, zu denen wir aber gleich Special Agent was erzählen.
Zeitlich nicht mehr ganz einfach einzuordnen ist auch Tats fischige
3ktro. Da Fisch aber selten ganz frisch ist, erzähle ich mal kurz, um
was es geht: Tat (Avena) programmierte mit der Sonolumineszenz zum
ersten Mal "environmentmapped" Fische, Llama tat selbiges in seiner
4ktro auf der InterJam, und jetzt serviert uns Tat gleich 100 davon in
einer bildschirmschonenden Art und Weise in 3kb.
Gleich noch bescheidener wurde er und präsentierte vor kurzem eine 128
Byte-Intro, in der ein sogenannter "Wasser"-Effekt dargestellt wurde,
Tropfen, die auf eine Wasseroberfläche auftreffen. Tat bastelt nach
eigenen Angaben eifrig an der Überdemo "Binliner", aber da er auch an
seiner Dissertation bastelt, könnte es doch noch ein wenig dauern.
Das hat sich allerdings mittlerweile radikal geändert, siehe dazu den
Nachtrag.
Deez von Mind Design, der schon Blobs in allen Farben und Formen in
seiner 4some 4ktro zeigte, veröffentlichte indes eine 128byte-Intro,
die ebenfalls einen/zwei Blobs darstellt. Nett ... Hab ich schon
erwähnt, daß Peylow von Toys ein komplettes TRON-Spiel in 128 Bytes
geschrieben hat ... ?
Auch die Reservoir Gods lieben 128 Byter ganz gewaltig, haben sie doch
erst neulich eine "Pseudo"-Wolfenstein Engine in 128 Bytes gepackt.
Ich halte zwar die Bezeichnung für ein wenig anmaßend, aber der Effekt
stellt sich doch schon ein wenig ein.
Ein bißchen größer ist der neue Gameboy Emulator von den Reservoir
Gods. Godboy X emuliert zwar bisher "nur" Mega Man II, dafür aber
schneller als je zuvor, luxuriöser als je zuvor und besser als je
zuvor. Schade, daß das Spiel nicht viel taugt, aber das darf jeder für
sich selbst entscheiden.
Übrigens hat Mr.Pink jetzt einen Job und zwar bei ATD. Ja, genau die
Firma ATD, die für den Jaguar Cybermorph geschrieben hat. Es ist zwar
zu befürchten, daß die Reservoir Gods dann ein wenig kürzer treten
werden, aber Mr.Pink denkt gar nicht ans Aufhören. Leider ist nicht
nur MSGs Homepage weg vom Fenster, sondern auch gleich sh3s. Die
einzige Quelle von Reservoir Gods-Informationen ist nun Mr.Pinks
Seite:
Die Pink Pages:
<http://www.users.zetnet.co.uk/pinkpage>
Mittlerweile ist die aber auch nicht mehr aktuell, zur Zeit hat
Mr.Pink mangels Modem keinen Kontakt zur Außenwelt. Auf einer mittler-
weile wiedergeborenen Seite von MSG findet man trotzdem die neueste
Produktion der Reservoir Gods: Godboy X, Zelda (Link's awakening). Das
ist ein Rollenspiel, daß sich sehen lassen kann. Die Grafik ist
Gameboy-mäßig mäßig, doch die Musik, die MSG dazu geschrieben hat,
schlichtweg optimal und die Emulation ist schnell - und komfortabel
genug, um den Spielspaß des Originals zu erreichen.
Doch bevor Mr.Pink seinen Job antrat, hat er noch eine kleine Party
namens CWMvention gemacht, bei der einige Gäste aus der näheren Umge-
bung eingeladen waren. Naja, Tat war auf alle Fälle da (und damit
schließt sich meine Beweisführung wieder), und auch Ed Cleveland, der
ein 24h Spiel veröffentlicht hat, das dumme Ballon-Spiel.
Bei diesem ST/STE/Falcon-Spiel geht es darum, mit einem Ballon in
einem Irrgarten Münzen aufzusammeln, ohne gegen die Wände zu stoßen.
Da der Ballon nachrollt, ist das nicht ganz so einfach, wie es klingt.
Auch die Götter selbst haben ein Spielchen released: Bunion Canyon,
worüber uns auch der Special Agent gleich genauer informieren wird.
Nicht ganz so göttlich, aber nicht viel weniger spaßig, ist Capy, das
neue Spiel von YesCrew, das jetzt inklusive Level/Worldeditor ver-
öffentlicht wurde. Das Spiel ähnelt einer Mischung aus Sokoban und
Oxyd, allerdings mehr Sokoban als Oxyd. Es läuft auf allem, was 640
auf 480 Pixel bei 16 Farben darstellen kann und sollte daher auch auf
Grafikkarten laufen, vornehmlich ist es für TT und Falcon (VGA) ge-
dacht. Das Spiel ist für Knobler sehr fesselnd und gerade die TT-User
werden sich freuen, denn das Spiel macht auch auf dem Atari Flagschiff
keine Probleme, die müssen nur leider auf toodeloos großartigen
Soundtrack verzichten, denn die TT-User müssen mit Chipmusik leben.
Der Level/World-Editor erlaubt sogar das Einbinden eigener Grafiken.
Wer nicht so sehr aufs Erstellen, sondern eher aufs Spielen steht, der
darf sich an den 30 eingebauten Levels freuen (yescrew.atari.org).
Apropos toodeloo. Der Musiker von Dead Hackers Society sollte sich
einmal wegen Hyperaktivität in Behandlung begeben. Nicht nur, daß er
während der GigaFUN X-Mix released hat, die gepackt bereits gut 18 MB
groß ist und vornehmlich von seiner Musik lebt. Nein, jetzt hat er
auch mit oben genannter YesCrew auch noch eine Musikdemo "A softer
side of toodeloo" erstellt. Die enthält vornehmlich Jazz/Funk- Melo-
dien, macht aber einen guten Eindruck und läßt überhaupt nicht
ersehen. daß es 100% GFA Code ist. Diese Demo geht auf Vido zurück.
SWE, der andere Teil von YesCrew, bastelt derweil an Digital X, einer
weiteren Musikdemo von YesCrew.
Toodeloo hat erst neulich noch dazu 12 neue Tracks veröffentlicht,
mehr oder weniger auf CD (?!?) oder für den CD Gebrauch gedacht. Auf
alle Fälle hat er dafür so viel Resonanz bekommen von freundlichen
Musikern, das gleich seine Mailbox zusammenbrach.
Wo wir gerade beim Thema, Toodeloo und Musik sind, zurück zu Mystic
Bytes (siehe Anfang). Die schreiben nicht nur Demos für den ST und den
Falcon, nein jetzt schreiben sie sogar ein Spiel und haben außerdem
beschlossen, die ultimative Musik-Compilation auf dem Falcon aufzubau-
en. Eigentlich hat bereits jeder Atari-Musiker zugesagt, da
mitzumachen, Toodeloo, eXTenD, Thomas, 505, MC Laser, MSG etc. Ja,
sogar Mr.Future macht mit.
Und auch das erinnert mich an etwas: Der mutige Mr.Future, bisher der
Gruppe Gruor angehörig, ist nämlich (auf äußeren Druck ... ;-) der
Gruppe Paranoia beigetreten und wird in hoffenlich naher Zukunft ein
paar unserer Spiele vertonen.
Wo waren wir gerade? Ach ja, bei Toodeloo. Und bei Toodeloo fällt mir
immer Dead Hackers Society ein. Und deren Webseite dürfte nicht nur
einem für ein gedrucktes Magazin arbeitenden Kollegen bekannt sein,
schließlich hat der da alle seine Neuigkeiten her, sondern auch jedem,
der schon mal im Internet nach Atari gesucht hat.
Nicht nur, daß DHS zusammen mit Rich Davey (bekannt vom Little Green
Desktop und dem Fuji BBS) die Domain www.atari.org aufgebaut hat (Dazu
später), sondern die haben auch ein wohlbekanntes Bulletinboard auf
ihrer Seite, in dem die Atari Welt so seine Neuigkeiten postet. Da
veröffentlichte neuerdings ein mutiger Grafiker namens mOd von tSCc,
seinerseits wohl einer der besten (noch aktiven) Atari Grafiker über-
haupt, die Anschaffung eines PC inklusiver genauer Daten über selbigen
und die näheren Gründe.
mOd belehrt uns in seinem recht langem Bericht, daß der PC das einzig
Wahre sei, um schnell und gut im Web zu surfen und daß ihn PC Demos zu
neuen Höhenflügen inspirieren.
Das war äußerst mutig von mOd, denn die Reaktion auf eine solche
Nachricht im DHS Board kann man sich vorstellen. Sie waren enttäuscht
bis mäßig freundlich und persönlich. Das ganze ging solange, bis Evil
(DHS) ein Machtwort sprach, einfach alle Postings bezüglich dieses
Themas löschte und sich jeden PC/Anti-PC Krieg auf der Seite verbat.
Ich jedenfalls ergriff die Gelegenheit, eine kleine Jokedemo zu ver
öffentlichen, um zu demonstrieren, zu was mich PCs inspirieren. Die
kann man erhalten bei paranoia.atari.org/gag.zip, erfordert allerdings
die Auflösung ST niedrig und läuft weder auf TT noch Hades/Milan.
Zurück zu DHS und www.atari.org. Rich Davey und Evil bauen da nämlich
gerade die ultimative Atari-Suchmaschine mit dem hübschen Namen
Pathfinder auf. Ähnlich wie Yahoo sucht das Ding nach bestimmten
Schlüsselworten in einer Liste von kommentierten Links. Im Gegensatz
zu der Suchmaschine die der Hersteller eines gedruckten deutschen
Atari Magazines gerade auf seinen Seiten aufbaut, kennt
www.atari.org/links bereits 700 verschiedene Atari Seiten, von dem
2600 bis hin zum Falcon, von Arcade Maschinen bis hin zum Wordprozes-
sor. Wer freiwillig das Internet nach Seiten eines gewissen
Themengebietes abgrasen will und stundenlang Kommentare zu den jewei-
ligen Seiten eintippen will, der darf sich gerne mit Rich Davey selbst
(rich@atari.org) oder Evil (ae@atari.org), bei Bedarf auch mit mir
(paranoid@atari.org) in Verbindung setzen.
Verbindung ist ein gutes Stichwort. Da ich tagsüber am Rechner arbei-
te, bin ich meistens im IRC zu finden und auf die Art und Weise mit
der Atari Szene weltweit verbunden. Und besonders mit Baggio, dem nach
eigenen Angaben "faulen" Coder bei Wildfire. Ganz so faul war Wildfire
aber nicht, denn jetzt haben sie immerhin endlich ihre STE only Demo
Immortalize veröffentlicht. Die Effekte sind mäßig bis gut, einige
davon sind schließlich schon über drei Jahre. Das Ganze beginnt mit
ein paar einleitenden Grafikern, dann einem 1 Bitplane Starwarsscrol-
ler, der auch ein paar mal gekippt wird, einem motion blurred
Rotozoomer, der wohl das älteste der Demo darstellen dürfte und zu
guter letzt ein paar fullscreen vertical Rasterbars, die wirklich
exzellent in Szene gesetzt wurden.
Insgesamt macht die Demo einen sehr guten Eindruck, wenn auch die
Musik ein bißchen ungewöhnlich ist. Baggio und seine Leute jedenfalls
arbeiten schon an der nächsten Demo, was ich doch sehr erfreulich
finde.
Und auf dem ST tut sich auch mal wieder was. Wer gerne Doom spielt und
sich daher als ST Besitzer ein wenig übergangen gefühlt hat, der darf
jetzt einmal Hellgate probespielen. Dieses immer noch sehr frühe
Preview wurde komplett in STOS 3D geschrieben und ist flott genug für
ein brauchbares Spielgefühl, auch auf einem simplen ST. Leider ist die
Grafik nicht unbedingt schön und auch die Levels könnten noch etwas
Feinschliff gebrauchen, doch vielversprechend sieht das allemal aus.
Auch die Gruppe Teenage bemüht sich um die STE Spieler, allerdings nurum die STE Spieler. Das Spiel Crackman in search for his dealer ist
derzeit in Arbeit und wird vornehmlich die Freunde von McMinos anspre-
chen, denn dem ist es sehr ähnlich. Crackman scrollt ruckfrei und
bietet einige nette Musikeffekte, ist jedoch noch weit davon entfernt,
CrapMan in irgendeiner Weise gefährlich zu werden, obwohl das auch
nicht das Ziel zu sein scheint. Crackman läuft übrigens auch auf dem
Falcon, probespielen kann man bei tnh.atari.org.
Gefährlich ist auch das Pflaster, auf das sich PoD gewagt hat. Nachdem
die Reaktion auf die letzte Ausgabe des Undercover Megascenes von PoD
in der Maggie eine Abfuhr allerersten Gerades war, sagten PoD zwar den
Engländern den Kampf an, aber noch ist UCM 13 nicht erschienen.
Moondog von PoD war negativ im Gespräch, weil auch er scheinbar nicht
in der Lage sei, mit einem Atari im Netz zu surfen, aber Moondogs
Beliebtheit ist leider momentan nicht gerade auf dem Höchststand, hof-
fentlich ändert sich das nach der aktuellen Ausgabe von UCM.
Immerhin hat evl (DHS) seine Drohungen bezüglich eines totalen Boy-
kotts des UCMs auf seiner Webseite nicht wahrgemacht und die gepackte
Version des Magazins sowohl auf seiner Seite ausgelegt als auch
angekündigt.
Da ich für dieses Magazin auch schreibe, enthalte ich mich hier jeden
Kommentars, aber wer sich für die Szene interessiert, kommt kaum
umhin, es zu lesen:
Szenengeplänkel:
<http://wombat.ludvika.se/dhs/scene.html>
So ist es dann zwar mit Verspätung, aber dafür trotzdem mit voller Un-
terstützung erschienen.
Verzögerung gibt es auch bei Paranoia. Nachdem wir es nicht geschafft
hatten, Breakdance, das ultimative Szene-Spiel, zur QuaST Party fer-
tigzustellen, wurde das Spiel jetzt zur Dreamhack in Schweden ver-
öffentlicht. Und weil Rückrufaktionen ja doch sehr beliebt sind, habe
ich den alles entscheidenden Bug natürlich erst nach der Veröffentli-
chung entdeckt und deswegen gleich noch einmal alle Kopien zurückgeru-
fen. Jetzt läuft das Spiel auf allen STE/Falcon und kann bei
paranoia.atari.org bezogen werden.
Lübke gibt leider seinen Posten als Chefmusiker auf, dafür rückt mit
Mr.Future ein junges Talent nach, und Lübke wird der Gruppe auf alle
Fälle erhalten bleiben.
Auch der Komtur, bisher passives Mitglied wird aktiv und wird bei
einem 24h Spiel, das wir auf einer kleinen internen Party zusammen-
stöpseln werden, die Feder führen.
Und bei Party fällt mir noch ein, daß allem Anschein nach Escape
nächstes Jahr, so um Ostern herum, eine eigene Party als InterJam
Nachfolge schmeißen will. Da in diesem zeitlichen Rahmen sonst inter-
national keine andere Party laufen wird, sollte die eigentlich gut
besucht sein. Zwar plante NUT von FUN auch in diesem Zeitraum eine
Party, doch wird diese wahrscheinlich nun zugunsten der Escape-Party
verschoben.
Und wo wir gerade von FUN reden. Ear_X, der mit der FungleBeats Demo
ja nun endgültig seine Fähigkeiten unter Beweis gestellt hat, schreibt
ein neues Spiel mit dem Namen Neurobotics II. Das soll eine Mischung
aus Turrican II und Command & Conquer sein und auf allen ST/STE/Falcon
laufen, wobei STE die optimale Maschine sei. Rich Davey (Requiem) und
ich sind übrigens für die Grafiken ver- antwortlich. Das Projekt
steckt zwar noch in den Kinderschuhen, aber vielleicht kommen wir auf
Escapes oder FUNs Party zusammen und legen richtig los.
Nicht gerade Party, aber auch ganz lustig war die Atari Messe, wo ich
mal wieder Jacky von ACF Design Team getroffen habe, der jetzt tat-
sächlich stolzer Besitzer eines STE mit Platte ist und endlich die
ganzen unfertigen ST(E) Demos, die bei ihm jahrelang auf irgendwelchen
Disketten rumlagen, aufarbeiten und veröffentlichen will.
Auch auf der Atari Messe waren SWE, Vido und Enthusiast von YesCrew
und MegaDeth von den Pendragons, neues Synonym im IRC Indus. Vido
legte sich einen Milan zu, SWE eine Centurbo II und Indus brachte Neu-
igkeiten aus Frankreich.
Nicht nur, daß mit Kaffe jetzt für MiNT ein Java-Verschnitt vorliegt,
sondern in Frankreich übersetzt tatsächlich gerade jemand die OpenGL
Libraries auf den Atari. Indus selbst plant ein neues Spiel auf dem
Falcon, ein Zelda-ähnliches Rollenspiel, daß man sogar übers Netz
spielen können soll, und auch sein ST2DISK-Programm wird demnächst in
einer neuen Version vorliegen, mit dem man bequem die PaCifiST-Disk-
Images auf Diskette kopieren kann. Ich hab ja immer gesagt, die
Franzosen soll man nicht unterschätzen, die werkeln heimlich, still
und leise vor sich hin, aber was da rauskommt, hat meistens Hand und
Fuß, wie ja die Centurbo II, die ja auch auf der Atari Messe vorge-
stellt wurde, bewiesen hat.
Damit beende ich meine Ausblick auf die jüngsten Machenschaften der
Atari Szene. Da soll noch einer sagen, das hätte keinen roten Faden.
Ich jedenfalls fand meine Beweisführung recht schlüssig. ;-)
Apropos Beweisführung. Zur Zeit befindet sich Micro$oft ja vor Ge-
richt, wo Micro$oft meiner Meinung nach auch hingehört. Aus diesem
Anlaß beende ich meinen heutigen Ausflug in die Wirren der Atari Szene
auch nicht mit dem begeisterten "Atari rules!", obwohl das ja nun über
jeden Zweifel erhaben ist, sondern verabschiede mich sehr klassisch:
Cetero censeo et Micro$oft esse delendam.
The Paranoid Paranoia
paranoia.atari.org Atari ST/E & Falcon
Nachtrag.
Tat, der Programmierer der fischigsten 3kb und bisher mit dem Nachfol-
ger zu Sonolumineszenz beschäftigt, hat die Szene verlassen. Niemand
weiß so recht, warum und weshalb, aber sein Entschluß stehe fest. Im
Internet hat er einen Abschiedsbrief hinterlassen, der uns alle
ziemlich nervös gemacht hat, aber glücklicherweise hat er nur die
Szene verlassen.
Tat ist ein großer Verlust für die Falcon-Szene, denn Tat kann getrost
als Falcon-Gott bezeichnet werden. Zwei namhafte Grafiker, von denen
ich nur einen mag, die an Tats aktuellen Projekt Binliner beteiligt
waren, sind ebenfalls schon in tiefe Depressionen gefallen. Und weil
Tat wirklich eine der Szene-Größen waren, widme ich ihm hier jetzt mal
kurz einen Abschnitt.
Tat (Steven J Tattersall) hat auf dem ST angefangen bei der Gruppe
Chaos. Etwa 1989 erschien mit "Pete" das erste größere Werk der
Gruppe, wobei Tat eigentlich eher eine Nebenrolle spielte und Ben der
federführende Coder war.
Pete war aber eher eine Sammlung von Demos, die auf einer Convention
entstanden waren, so daß Chaos nur zwei Screens, das Menue und den
Loader spendete.
Kurze Zeit später erschienen die Pandemonium-Demos, eine Chaos-only
Demo. Ben schrieb in dieser Demo erstmals auf dem ST eine Garaud-
shading und eine Texture-mapping-Routine mit dem Worten "If you think
you can beat this, good luck!". Tat zeichnete sich in dieser Demo
durch Vielseitigkeit aus und schrieb für diese Demo das meiner Meinung
nach beste Synchro-FX-screen aller Zeiten.
Erst auf dem Falcon, als die Gruppe Digital Chaos hieß, drehten sich
die Verhältnisse um. Tat wurde zum aktiven Coder, Ben rückte in den
Hintergrund. Built in obsolesence hieß die erste Digital Chaos Demo
auf dem Falcon und zeigte animierte Fraktale, Voxelspace sowie Z-
Buffering, Texture-Mapping, Garaud-shading Routinen - und bei Gefallen
auch alles gleichzeitig.
Ben und Infinity stiegen kurze Zeit später ganz aus und Tat schrieb
mit Avena zusammen Enrage, bei der die meisten Effekte aus der Demen-
tia-Demo recyclet wurden und Tat noch ein paar dazuschrieb. Da Digital
Chaos sowieso so gut wie tot war, trat Tat, der übrigens exzellent
deutsch spricht, Avena bei und schrieb mit Sonolumineszenz die bisher
beste Falcon-Demo.
Zuerst arbeitete Tat an einer verbesserten Version von Sonolumines-
zenz, verwarf das aber später, um es als Grundlage für Binliner noch
einmal wiederaufzunehmen. Tat war vor allem in der DSP- Programmierung
kaum zu überbieten, eine DSP-Trackerroutine geht ebenso auf sein Konto
wie 3D-Routinen, die auf dem DSP basieren. Binliner sollte alles zuvor
gezeigte in den Schatten stellen und die 3D-Programmierung auf dem DSP
perfektionieren.
Darüberhinaus schrieb Tat Intros zum Diskettenmagazin Maggie (UK) und
wollte auch eine neue ST-Shell für das Magazin Maggie schreiben.
Das wird jetzt wohl ausfallen. Auch in dem Spiel Breakdance taucht Tat
auf ... Sollte ich ihn damit so beleidigt haben, daß er die Szene
verlassen hat, soll er mir das bitte sagen, dann entferne ich ihn
wieder ...
Und wo wir gerade von Entfernen reden. Auch Mr.Ni! (the great) hat
wohl scheinbar die Atari-Szene verlassen. Mr.Ni! (TOS-Crew) hat auf
der InterJam noch einen Kaleido-Effekt veröffentlicht und auch die
neueste Beta von ARJ (inkl. Shell). Mr.Ni! war besonders firm in der
Programmierung von Omikron Basic und reparierte das Spiel Crapman,
damit es auf allen ST/E/Falcon lief. Er hat auch das STOSSER Spiel
Heartland in C (und später in Assembler) reprogrammiert, um Tony
Greenwood zu beweisen, wie übel STOS doch eigentlich ist.
Damit ist wohl die Portierung von ARJ auf den Atari ebenfalls abge-
schlossen. Nach einigen Gerüchten zufolge programmiert Mr.Ni! jetzt
auf einer DEC-Workstation/Alpha Maschine (wie Mr.Coke von Absence).
Und noch mehr entfernen sich in Holland. Die Gruppe Giants scheint es
auch nicht mehr zu geben, Havoc trat FUN (Falcon Users Netherlands)
bei, womit das letzte aktive Mitglied der Giants die Gruppe verlassen
hat. Auch Sentry scheint sich in der Auflösung zu befinden.
Damit gebe ich zurück ins Studio ...
Oliver Heun
Demos, 128 Byte-tro Fakes, Spiele, Competitions