•  Back 
  •  Textbearbeitung/Editor 
  •  Index 
  •  Tree View 
  •  Cross references 
  •  Hilfe 
  •  Show info about hypertext 
  •  View a new file 
Topic       : ATARI.DTP-FAQ
Author      : Ulli Hahndorf @ HB2 / Thorsten Liebold @ MS
Version     : dtp-faq.hyp 1.3 (13/8/1995)
Subject     : Nachschlagewerke
Nodes       : 381
Index Size  : 8522
HCP-Version : 4
Compiled on : Atari
@charset    : atarist
@lang       : 
@default    : 
@help       : Hilfe
@options    : -i -n -s +x +zz -t4 -d30 -j30
@width      : 75
View Ref-FileTrennzeichen eingeben
Korrekte Anführungen
index=260
⇨ Konvertieren von Anführungszeichen mit Eddie Diese Seite ist von Thorsten Liebold @ MS ATARI.DTP-FAQ ⇧ Inhalt (Textbearbeitung/Editor) Korrekte Anführungen Wie konvertiere ich Anführungszeichen mit Eddies Suchen/Ersetzen? Eddie hat eine sehr mächtige Suchen/Ersetzen-Funktion, die jedoch - geht es über das einfache suchen & ersetzen hinaus - nicht ganz einfach zu durchschauen ist. Ich versuche hier einmal die Funktion eines Suchen/Ersetzen-Paares zur Konvertierung von Anführungszeichen zu erläutern. Einfache Lösung: Suchtext: Ersetztext: "{*! Text in Anführungsstrichen}" »{= Text in Anführungsstrichen}« Der [*]-Joker darf beliebig viele und alle Zeichen außer " enthalten. Hier sucht Eddie nun nach dem ersten ", einem beliebigen Text und einem weiteren ". Den Text zwischen den beiden Anführungszeichen merkt sich Eddie unter dem Namen »Text in Anführungsstrichen«. Nun erstetzt Eddie die oben gefundene Zeichenkette durch die unter »Ersetztext« angegebene, wobei zwischen den richtigen Anführungsstrichen der oben gespeicherte »Text in Anführungsstrichen« eingesetzt wird. Dieses Verfahren hat jedoch einen deutlichen Nachteil: es kommt fürchterlich durcheinander, wenn einmal irgendwo Anfürungszeichen fehlen oder im Text echte Zollzeichen (") vorkommen. Es muß nun nach einem Verfahren gesucht werden, daß beim Suchen gleich- zeitig die Plausibilität der Anführungszeichen überprüft, um die o.g. Schwächen auszugleichen. Bessere Lösung: Suchtext: Ersetztext: "{[]! a}{*! b}"{[]! c} »{= a}{= b}«{= c} Der erste []-Joker darf nur ein Zeichen enthalten, und zwar alles außer: - Leerzeichen, festes Leerzeichen, Geviert - Absatzende, variables Absatzende - hartes Zeilenende Der [*]-Joker darf beliebig viele und alle Zeichen enthalten. Der zweite []-Joker darf nur ein Zeichen und zwar ausschließlich - Leerzeichen, festes Leerzeichen, Geviert - Absatzende, variables Absatzende - hartes Zeilenende - .,;:!?><= und alle Striche Bei diesem S/E-Verfahren wird nun davon ausgegangen, daß Anführungszeichen nur dann richtig gesetzt sind, wenn hinter den ersten Anführungszeichen kein Leerzeichen oder kein Absatzende (bzw. ein vergleichbares Zeichen) ist und sich hinter den zweiten Anführungszeichen kein Text, wohl aber eines der definierten Satzzeichen, befindet. Stimmen die gesetzen Anführ- ungszeichen nicht mit diesen Anforderungen überein, springt Eddie, und zwar ohne etwas zu konvertieren zum nächsten "-Paar. Auch wenn das zuletzt genannte Beispiel in den meisten Fällen hinreichend gute Ergebnisse liefert, gibt es dennoch eine Ausnahme unter denen auch dieser Algorithmus versagt: bei Zollzeichen innerhalb wörtlicher Rede.