Topic : ATOS-Magazin Juni/Juli 1997
Author : Das ATOS-Team
Version : 3/97 (2.6.1997)
Subject : ATOS Diskettenmagazine
Nodes : 319
Index Size : 8070
HCP-Version : 5
Compiled on : Atari
@charset : atarist
@lang :
@default :
@help : ATOS Hilfe
@options : -i -s +zz -t2
@width : 70
@hostname : CAB
@hostname : CAB
@hostname : CAB
@hostname : CAB
@hostname : CAB
@hostname : CAB
View Ref-FileFazit zu Phoenix Das ATOS-Magazin 3/97Phoenix 5.0 hinterläßt bei mir einen sehr zwiespältigen Eindruck.
Einerseits wurden sehr gravierende Mängel immer noch nicht behoben
(z.B. die fehlende Unterstützung des Klemmbretts oder von Drag&Drop),
andererseits hat es im Bereich der Druckausgabe erhebliche Verbes-
serungen gegeben.
Mit der neuen objektorientierten Berichtfunktion können im "Quasi-
WYSIWYG-Verfahren" auf sehr einfache Weise ansprechende Ausdrucke
erzielt werden. Zur hohen Qualität der Druckergebnisse trägt hier auch
die langersehnte Unterstützung von Vektorfonts über NVDI bzw. Speedo-
GDOS bei. Die Vielzahl der Optionen und Einstellungsmöglichkeiten läßt
kaum noch Wünsche offen. Die Handhabung ist allerdings teilweise etwas
umständlich; besonders die schlechte Bearbeitungsmöglichkeit von
Texten empfinde ich als sehr störende Einschränkung. Schmerzlich
vermißt wurde auch die Möglichkeit der Einbindung von Grafiken; dies
ist aber für eine der nächsten Versionen noch vorgesehen. Die Möglich-
keit des Zugriffes auf die Programmiersprache ist dagegen ein großer
Pluspunkt.
Durch die neue Berichtfunktion hat Phoenix - trotz der ansonsten immer
noch vorhandenen Mängel - eine gewaltige Aufwertung erfahren. Beson-
ders wer auf eine flexible und ästhetisch befriedigende Gestaltung der
Druckausgabe Wert legt, sollte sich daher unbedingt die neue Version
zulegen. Positiv hervorzuheben ist auch die vereinfachte Bearbeitung
von Grafiken und Texten über das OLGA-Protokoll.
Plus:+ Sehr mächtiger und flexibler Bericht-Generator
+ Drucken über NVDI bzw. Speedo-GDOS
+ Preview-Funktion
+ Zugriff auf die Progammiersprache vom Bericht aus
+ Unterstützung des OLGA-Protokolls in Grafik- und Textfeldern
+ Desktop läßt sich jetzt in Fenster legen
+ versionskompatibel in beide Richtungen seit mindestens v3.0
Minus:- Unterstützt immer noch nicht das GEM-Klemmbrett
- Kein D&D, kein Iconify
- Stark eingeschränkte Textbearbeitung im Bericht
- kein Ausdruck von Grafiken
- Sehr unpraktische Handhabung der Schrift-Einstellung
- nur unvollständig implementiertes Undo
- fehlerhafte Online-Hilfe
Martin MiethkePhotoLine 2.25