•  Back 
  •  ATOS Software 
  •  Index 
  •  Tree View 
  •  Cross references 
  •  ATOS Hilfe 
  •  Show info about hypertext 
  •  View a new file 
Topic       : ATOS-Magazin Juni/Juli 1997
Author      : Das ATOS-Team
Version     : 3/97 (2.6.1997)
Subject     : ATOS Diskettenmagazine
Nodes       : 319
Index Size  : 8070
HCP-Version : 5
Compiled on : Atari
@charset    : atarist
@lang       : 
@default    : 
@help       : ATOS Hilfe
@options    : -i -s +zz -t2
@width      : 70
@hostname   : CAB     
@hostname   : CAB     
@hostname   : CAB     
@hostname   : CAB     
@hostname   : CAB     
@hostname   : CAB     
View Ref-FilePhoenix 5.0                                      Das ATOS-Magazin 3/97

Von Martin Miethke


index=261
Das Datenbank-Programm Phoenix hat seit vielen Jahren einen festen Platz in der TOS-Welt. Seine Stärke liegt vor allem in der Möglich- keit, sehr umfangreiche und komplexe Anwendungen mit komfortabler Oberfläche erstellen zu können. Für die Ausgabe auf den Drucker oder in eine Datei steht die "Report"-Funktion zur Verfügung, die zwar sehr viele Möglichkeiten bietet, aber auch einige schwerwiegende Nachteile hat. Dazu gehört vor allem die umständliche Handhabung des textorien- tierten Report-Generators mit Platzhaltern und Schlüsselwörtern; das Ergebnis kann nur mit sehr viel Erfahrung einigermaßen abgeschätzt werden. Auch daß aus einem Report nicht auf die mächtigen Rechenfunk- tionen von Phoenix zugegriffen werden kann und auch die Ausgabe rein textorientiert erfolgt, also nur druckerinterne Schriften genutzt wer- den können, läßt manchmal mehr Frust als Freude aufkommen. Ein lange gehegter Wunsch vieler Anwender betraf demnach einen einfa- cher zu handhabenden Reportgenerators sowie den Ausdruck über GDOS. Und genau dieser Wunsch wurde nun in der Version 5 von Phoenix Wirk- lichkeit. Inwieweit die Umsetzung geglückt ist, erfahren Sie in diesem Testbericht. Eine weitere Neuerung betrifft die Umstellung der On- line-Hilfe auf den ST-Guide, die Unterstützung des OLGA-Protokolls und den Desktop; auch darauf werde ich kurz eingehen. Inhalt: Installation und erster Eindruck Der grafische Bericht Verschiedenste Einstellungen Rechnen im Bericht Mehrzeilige Textfelder Phoenix und OLGA Fazit Bezugsquelle: Adresse: Application Systems Heidelberg GmbH Postfach 102 646 D-69016 Heidelberg Telefon: 06221/300002 Telefax: 06221/300389 Modem: 06221/303671 eMail: Volker Ritzhaupt @ KA2 Oliver Buchmann @ KA2 100067,3712 (Compuserve-ID) 100067.3712@compuserve.com Phoenix-Installation