•  Back 
  •  Textbearbeitung/Layout 
  •  Index 
  •  Tree View 
  •  Cross references 
  •  Hilfe 
  •  Show info about hypertext 
  •  View a new file 
Topic       : ATARI.DTP-FAQ
Author      : Ulli Hahndorf @ HB2 / Thorsten Liebold @ MS
Version     : dtp-faq.hyp 1.3 (13/8/1995)
Subject     : Nachschlagewerke
Nodes       : 381
Index Size  : 8522
HCP-Version : 4
Compiled on : Atari
@charset    : atarist
@lang       : 
@default    : 
@help       : Hilfe
@options    : -i -n -s +x +zz -t4 -d30 -j30
@width      : 75
View Ref-FileBegriffserklärungen
index=260
⇨ Registerhaltigkeit Diese Seite ist von Matthias Bracke @ N ATARI.DTP-FAQ ⇧ Inhalt (Textbearbeitung/Layout) Begriffserklärungen Wie kann ich in SL registerhaltig setzen? Damit man in CalamusSL einen registerhaltigen Satz erreichen kann, muß man einige Dinge beachten: Einen absoluten Zeilenabstand im Textlineal einstellen. So ist garantiert, daß innerhalb der Spalte die Zeilenabstände von Schriftlinie zu Schriftlinie immer gleich sind, egal, ob man die Schriftgröße ändert oder nicht. Bei einem relativen Zeilenabstand (auch Durchschuß genannt) wird ja nur Raum zwischen den Zeilen eingefügt (bei einem positiven Wert) oder rausgenommen (bei einem negativen Wert) und so verbraucht eine Zeile mit einer anderen Schriftgröße auch einen anderen vertikalen Raum. Nur mit einem Vielfachen des normalen Zeilenabstandes arbeiten. Also wenn z.B. der Zeilenabstand des Grundtextes 4 mm absolut d.h. von Schriftlinie zu Schriftlinie beträgt, dann nur Zeilenabstände wie 4 mm, 8 mm, 12 mm, 16 mm usw. arbeiten. Wenn man dann für eine Zwischenüber- schrift über dieser etwas mehr Raum haben will, dann muß man eben dementsprechend Leerzeilen einfügen (oder ein entsprechenden Absatz- abstand, der ein vielfaches des normalen Zeilenabstandes (siehe oben) sein muß). Zum Beispiel zwei Leerzeilen vor und eine Leerzeile nach der Überschrift. Das schwierigsten Problem: Calamus SL baut die erste Zeile der Spalte nach der Schrift mit der größten Schriftgröße auf. Je nach Schriftgröße ist die Schriftlinie weiter unten bzw. weiter oben. Und alle weiteren Zeilen richten sich dann (bei den bisher gemachten Einstellungen) danach aus. Wenn jetzt also eine Überschrift als erste Zeile kommt und diese Über- schrift eine andere Schriftgröße hat ODER aus einer anderen Schrift gesetzt worden ist, stimmt zwar innerhalb der Spalte die Register- haltigkeit aber im Vergleich zu anderen Spalten, die direkt daneben stehen sind die Zeilen gesamt vertikal etwas verschoben. Um dieses Problem zu beheben muß man etwas tricksen. Man legt an der betreffenden Stelle (erste Zeile der Spalte) ein extra Textlineal an (Nicht vergessen, nach dieser Zeile wieder ein Textlineal mit den »alten« Einstellungen einzufügen!), welches einen absoluten Absatzabstand von 0 mm hat. Wenn der Absatzabstand sonst nicht verwendet werden soll, kann man diese Einstellung natürlich auch im normalen Textlineal gleich machen. Jetzt (Das macht man am Besten im Texteditor von Calamus) stellt man zuerst den Grundtext-Stil ein, macht dann ein Absatz-Return und stellt danach den gewünschten Text-Stil für die Überschrift ein und tippt die Überschrift. Durch den Grundtext-Stil und das anschließende Absatz-Return verwendet Calamus zum feststellen der ersten Schriftlinie (nach dem sich alle anderen Zeilen darunter ausrichten) wie bei den anderen Spalten den Grundtext. Jetzt kommt ein absoluter Abstand von 0 mm und dadurch landet die nächste Zeile mit ihrer Schriftlinie exakt auf der Schriftlinie der ersten Zeile. Jetzt kann sich die Schrift, egal wie groß auch nach oben über den Spaltenrahmen drüberstehen. Dadurch halten alle Spalten, die dieselbe vertikale Koordinate haben, register. Unterschiedliche vertikale Positionen von Spalten. Falls jetzt aber ein Spalte etwas weiter unten oder oben gesetzt werden soll, hat man wieder das Problem, die Registerhaltigkeit zu halten. Abhilfe: Man stellt ein magnetisches Hilfsraster ein (einschalten nicht vergessen! =^), das VERTIKAL als Maß den des Zeilenabstandes hat. Jetzt richtet man alle Spalten danach aus. Und jetzt kann man die Spalten vertikal nach Belieben vergrößern, verkleinern oder verschieben, sie werden trotzdem Register halten.