•  Back 
  •  Dialogboxen 
  •  Index 
  •  Tree View 
  •  Cross references 
  •  Help page 
  •  Show info about hypertext 
  •  View a new file 
Topic       : Die Anleitung zu JEDI
Author      : Ralf Zimmermann
Version     : 0.40 (1. Mai 1998)
Subject     : Dokumentation/Sonstiges
Nodes       : 36
Index Size  : 1016
HCP-Version : 3
Compiled on : Atari
@charset    : atarist
@lang       : 
@default    : Titel
@help       : 
@options    : -i +z -t3 -d7
@width      : 75
View Ref-File9.3  Optionen/ReAssembler                                         JEDI

 Syntax Hier kann eingestellt werden, mit welcher Syntax die
     reassemblierte Datei erstellt werden soll. Zur Zeit stehen
     folgende Möglichkeiten zur Auswahl:

      LCI Das Format, wie es vom Maxon-Assembler verstanden wird.

      PALASM Das Format, wie es vom PALASM verstanden wird.

 Pin-Namen Beim ReAssemblieren müssen den Pins Namen zugeordnet
     werden, damit die logischen Gleichungen erstellt werden können.
     Normalerweise sind diese Namen nicht in der JEDEC-Datei
     enthalten. JEDI bietet daher verschiedene Methoden zur Erzeugung
     der Namen an:

      Pin-Nr. Die Pins werden einfach durchnummeriert, z.B. von P1 bis
          P20.

      Namen aus JEDEC-Datei Die Namen werden aus der JEDEC-Datei
          gelesen. Dies funktioniert nur, wenn die Datei von JEDI
          geschrieben wurde. Man findet dann eine Eintragung '%PINS'
          im Kopf der Datei, die hiermit ausgewertet werden kann. Dies
          ist eine sehr komfortable Möglichkeit. Lesen Sie dazu auch
          'Optionen/JEDEC-Datei'.

      Namen aus LCI-Datei Die Namen können aus einer LCI-Datei gelesen
          werden.

 Pin-Reihenfolge Beim ReAssemblieren werden Logikgleichungen erstellt,
     das heist es werden die Namen von mehreren Signalen in einer
     Zeileangegeben. Dabei gibt es die Möglichkeit, die Signale in
     einer bestimmten Reihenfolge anzugeben. Das schafft etwas mehr
     Übersicht. JEDI bietet verschiedene Möglichkeiten, diese
     Reihenfolge zu wählen:

      Logik-Matrix Die Signale werden in der natürlichen Reihenfolge
          sortiert, so wie sie im GAL stehen.

      Aus LCI-Datei Die Reihenfolge der Signale wird aus einer
          bestehenden LCI-Datei extrahiert. Somit kann man die Signale
          genau so anordnen, wie man sie gerne hätte. Das ist hin und
          wieder sehr übersichtlich.

 Spaltenweise ausrichten Beim ReAssemblieren kann die Datei so
     erstellt werden, das die einzelnen Signale jeweils exakt
     untereinander stehen. Das ergiebt eine saubere Ausrichtung, wie
     bei einer Tabelle. Leider werden die einzelnen Zeilen dabei zum
     Teil etwas lang.