Topic : Das ATOS-Magazin 3/99 Author : Das ATOS-Team Version : 12.11.1999 Subject : ATOS Diskettenmagazine Nodes : 214 Index Size : 7926 HCP-Version : 5 Compiled on : Atari @charset : atarist @lang : @default : @help : ATOS Hilfe @options : -i -s -h+zz -t2 @width : 70 View Ref-File ATOS Hardware Das Jahr-2000-Problem Downloadquellen Das ATOS-Magazin 3/99 Die hier aufgeführten Quellen sind keinesfalls vollständig und es ist aufgrund des Datums einiger Archive wahrscheinlich, daß sie bereits durch neuere Versionen ersetzt wurden. IKBD2000.TXT vom 30.03.1999 von Rainer Seitel TOS-Patch für die Tastaturprozessor-Uhr und die Jahre 2000 bis 2079. Die Idee stammt von Philip Taylor. E-Mail Philip Taylor: <philipt@dial.pipex.com> Dateiname: IKBD2000.LZH ∙ MAUS Karlsruhe +49 721 358887 ∙ <http://home.pages.de/~Rainer_Seitel/atari.html> Eureka 2000 V1.0 vom 26.02.1999 von Martin Oberheidt Das Archiv enthält 2 Programme, EUR_2000.PRG und ACLK2000.PRG, die die Original-Software ersetzen und ein Betreiben nach 1999 ermöglichen. Multitasking-tauglich. Dateiname: EURY2K10.LZH ∙ Maus AC3 +49 241 953705 Y2K-Patcher V1.0 vom 09.03.1999 von Daniel Höpfl Der Y2K-Patcher behebt einen Fehler im XBIOS/IKBD, der dazu führt, daß Gettime statt 2000 als Jahr 2028 liefert. Dateiname: Y2KPATCH.LZH ∙ Maus A +49 821 555068 ∙ <http://www.hoepfl.de/> Date-Up V1.02 vom 17.04.1999 von Marc Bruenjes Nachdem die Hardware-Uhr ausgelesen wurde, stellt DATEUP das Rechnerdatum um die fehlenden Jahre vor. Dateiname: DATUP102.LZH ∙ Maus HB2 +49 421 702569 Trapper (M-Tuuls) V1.4.0 von Manfred Lippert Mit Hilfe von Trapper können sich andere Programme effektiv und einfach vor und hinter Systemaufrufe hängen, diese sogar ganz ersetzen oder dem System neue Systemaufrufe hinzufügen. Dateiname: TRAPPR14.LZH ∙ Maus N +49 911 9407059 ∙ <http://www.mani.de/programs/trappr14.lzh> Dateiname: M_TOOLS.LZH ∙ Maus HB2 +49 421 702569 DCF-Time V1.2 DCF_TIME ist eine zuverlässige und schnelle Software zur Dekodierung der DCF77-Signale. Es werden verschiedene Ports für die ankommenden Signale unterstützt. ACHTUNG: Es wird natürlich eine Zusatzhardware benötigt. Dateiname: DCF_TIME.LZH ∙ Maus HB2 +49 421 702569 John Doe V0.3 vom 20.08.93 von Ralf Zimmermann Das Programm zeigt Zeit und/oder Datum rechts oben in der Menüzeile an. Es läuft sowohl als ACC als auch als PRG/APP. Falls vorhanden, wird der Status des DCF77-Dekoders DCF_TIME als Kürzel mit angezeigt. Es wird das XSSI-Protokoll für Bildschirmschoner unterstützt. Dateiname: JOHN_DOE.LZH ∙ Maus HB2 +49 421 702569 MenuInfo V2.49 vom 16.02.96 von Dirk Hagedorn Das bekannte Fairware-Multifunktions-Utility zur Anzeige von diversen Informationen mit Features wie Wecker, Mini-Schoner, Fenstertopper etc. Neu: DCF77-Unterstützung, LEDs können rechts angezeigt werden, direkte Auswahl eines Setups durch Tastendruck, Starten eines Programms Dateiname: MINF249.LZH ∙ Maus HB2 +49 421 702569 DCF77 V0.13 vom 03.12.95 von René Michels Dieses Autoordner-Programm dekodiert die Signale eines DCF77- Empfängers und stellt die interne Uhr. Nach getaner Arbeit ist eine Melodie zu vernehmen. Dateiname: DCF77_2.LZH ∙ Maus HB2 +49 421 702569 Dateiname: DCF77NEW.LZH (26.11.96) Bezug: unbekannt. DCF77 vom 01.07.97 von Wolfgang Domröse Das Programm bedient den DCF-Decoder mit V24-Schnittstelle von ELV (Best.Nr. 3017968 und 3017095). Es ist geschrieben für MagiC (auf ATARI TT) und setzt HSMODEM von Harun Scheutzow voraus. Das Programm sollte auch auf MagiC-PC und MagiC-Mac laufen. Dateiname: DCF77MAG.ZIP Bezug: unbekannt. DCFSTROB V1.21 vom 27.01.99 von Durs Locher DCFSTROB 1.21. Treiber und Anleitung zum Betrieb der RS232- Funkuhr von Conrad-Electronic (WT100S, bzw WT102S). CPX-Modul. Zeitintervall für automatisches Setzen der Systemzeit einstellbar. Anpassung an proportionale Systemfonts von MagiC6. Dateiname: DCFST121.ZIP ∙ Maus HB2 +49 421 702569