Topic : TOS - das Betriebssystem Author : Version : tos.hyp (5. März 2013) Subject : Programmieren/Atari Nodes : 3001 Index Size : 93602 HCP-Version : 5 Compiled on : Atari @charset : atarist @lang : @default : Titel @help : @options : +g -i -s +x +zz -t4 @width : 70 View Ref-File7.2.8 Off-Screen-Bitmaps TOS Für viele Anwendungen ist es sehr nützlich, wenn Zeichenfunktionen nicht direkt auf den Bildschirm, sondern auf einen nicht sichtbaren Bildschirm angewendet werden können. Einen derartigen "versteckten" Bildschirm nennt man Off-Screen-Bitmap. Zur Erzeugung von Off-Screen-Bitmaps dient die Funktion v_opnbm(). Man kann ihr entweder die Größe eines Bitmap angeben, die Sie allozieren soll, oder ihr eine Bitmap übergeben. Die Bitmap wird im gleichen Format wie die des Bildschirms verwaltet, wodurch schnelles Kopieren zwischen beiden möglich ist. Die Funktion v_clsbm() schließt eine mit v_opnbm() erzeugte Bitmap und gibt gegebenenfalls deren Speicher zurück. Rasteroperationen zwischen Bildschirm und Off-Screen-Bitmap sollten grundsätzlich im gerätespezifischen Format erfolgen. Wenn als Ziel einer Rasteroperation eine Off-Screen-Bitmap mit ihrem MFDB angegeben wird und wenn das zu dieser Bitmap gehörende Handle benutzt wird, so wird beim Blitten anhand der über vs_clip() auf dieser Workstation eingestellten Koordinaten geclippt. Für das Kopieren eines Rasters vom Bildschirm in eine Off-Screen-Bitmap sollte man also das vdi_handle dieser Bitmap benutzen. Ist die Bitmap dagegen Quelle und der Bildschirm Ziel, so sollte man das Handle der Bildschirm-Workstation benutzen, da dann das Raster anhand der Bildschirm-Koordinaten abgeclippt wird. Wenn man das von v_opnbm() zurückgelieferte Handle einer Bitmap benutzt und in fd_addr in einem MFDB 0 enthält, so werden die Daten der Bitmap statt dessen benutzt. Querverweis: NVDI GDOS Style-Guidelines