Test Papyrus 6World Wide Texting - HTML-Format Das ATOS-Magazin 3/98Im Zuge der Erweiterung um HTML-Fähigkeiten wurde auch das Papyrus-Do-
kumentenformat hypertexttauglich. Innerhalb des Dokuments können Links
und Sprungmarken definiert werden, die nicht nur bei der Ausgabe in
das HTML-Format praktischen Nutzen bieten.
Papyrus 6 unterstützt für das Einlesen und Speichern von Dokumenten
das HTML-Format 3.2. HTML 4 (notwendig für die Darstellung und Editie-
rung von Frames) wird noch für den Sommer versprochen. Damit
einhergehen soll eine Dokumentenverwaltung, die es erlaubt, ganze
HTML-Seitenketten mit Bildern in einem papyrus-Dokument zu speichern
und erst beim HTML-Export in Einzeldateien zu splitten.
Seit Version 6.06 können die Spaltenbreiten von Tabellen prozentual
zur Textbreite definiert werden. Auch das Definieren einer Hinter-
grundfarbe oder eines wahlweise gekachelten Hintergrund-Bildes findet
im Zuge der HTML-Unterstützung Berücksichtigung.
Das Hilfesystem