•  Back 
  •  ATOS Magazin für den TOS Anwender und MagiCMac Freunde 
  •  Index 
  •  Tree View 
  •  Cross references 
  •  Helptaste 
  •  Show info about hypertext 
  •  View a new file 
Topic       : Ausgabe Juni/Juli '95
Author      : Jörg Schmela @ WI2
Version     : 6+7/95
Subject     : ATOS Diskettenmagazine
Nodes       : 836
Index Size  : 29488
HCP-Version : 3
Compiled on : Atari
@charset    : atarist
@lang       : 
@default    : 
@help       : Helptaste
@options    : -i +zz -t4
@width      : 75
View Ref-File
Software - Erster Blick auf Charly Image 4                ATOS 6/7'95

Nur unfertig oder echter Flop?

ERSTER BLICK AUF CHARLY IMAGE 4


index=162
Von den großen Ankündigungen der Firma Wilhelm / progemtec ist nicht mehr viel übriggeblieben. Weder neue Scannertreiber, noch Hardware-Erweiterungen konnten realisiert werden. Einzig Charly Image wird parallel zu der PC-Version weiterent- wickelt. Mit einigen Wochen Verspätung wurde nun die Version 4 als Update ausgeliefert. Unverständlicherweise wurde der Programmierer von Charly Image 2, Stefan Hintz, nicht in die Weiterentwicklung einbezogen, obwohl er bereits angefangen hatte, die ihm über das Maus-Netz ge- meldeten Fehler zu beseitigen. Charly Image 4 wurde nun komplett von den Windows-Entwicklern der Firma Wilhelm weitergeführt. Der einzige Programmierer mit Atari-Erfahrung ist der Chef selbst, Jörg Wilhelm. Nun aber zur Software selber: Auf drei DD-Disketten wird Charly Image inklusive den Modulen ausgeliefert. Statt des zugesagten »neuen 200seitigen Handbuchs mit vielen farbigen Abbildungen« wurde eine 72seitige Broschüre als Ergänzung zum Handbuch der Version 2 mitgeliefert, die bereits 15 Seiten für das Inhalts- und Abbildungsverzeichnis, 4 Seiten für das Glossar, 6 Seiten für das Stichwortverzeichnis, 1 Seite für die Installation und 2 Seiten für Allgemeines verschwendet und im eigentlichen Textteil viele leere Gliederungspunkte enthält. Die seit Version 2 neu hinzugekommenen Funktionen sind relativ knapp beschrieben. Ein Update-Handbuch statt eines komplett neuen Handbuchs ist natürlich legitim, das neue Handbuch gehörte jedoch ausdrücklich zum angekündigten Lieferumfang! Auf meine Bitte, mir das ver- sprochene Handbuch nachzuliefern, hat Wilhelm / progemtec bisher nicht reagiert. Wer in der vorliegenden Version auf die Online-Hilfe vertraut, hat die Rechnung ohne den Wirt gemacht. Die neuen Module sind ohne Hilfetexte. Wie aktuell die Hilfefunktion ist, wird spätestens beim Lesen der Preise vom 05.09.1991 und der alten Wilhelm-Adresse klar...
index=161
Spätestens hier wird also klar, daß ein höchst unfertiger Versionsstand ausgeliefert wurde. Ein für Juli versprochenes »kostenloses Update« wird damit zur dringend erforderlichen Nachbesserung. Denn schon nach einem kurzen Ausprobieren wird klar, daß die vorliegende Version bestenfalls frühe Beta-Reife besitzt. Neue Funktionen funktionieren nicht oder sind selbst auf dem TT oder dem MagiCMac Performa 630 schnarchend langsam (Absturz bei der Farbseparation, Endlosschleife bei der Farbreduktion, Leerzeichen bei der Eingabe von Text werden in Ausrufezeichen umgewandelt und Umlaute nicht beachtet), bekannte Fehler der bisherigen Versionen wurden nicht behoben (z.B. das fehlerhafte und auf anderen Plattformen zum Absturz führende TIFF-Format). Daß auf dem Atari heutzutage Multitasking angesagt ist, scheint auch noch nicht bis Lünen durchgedrungen zu sein. Allein schon der Fleiß, mit dem Charly Image 4 Speicher an sich rafft und nicht wieder freigibt, verdient Beachtung. Auf meinem TT (8 MB RAM) gab es so schnell Speichernöte, während auf dem mit 20 MB ausgestatteten Mac ein besseres Arbeiten möglich war. Daß unterhalb von 4 MB Hauptspeicher Charly Image 4 nicht mehr zu gebrauchen ist, scheint eine Erbschaft der parallel entwickelten Windows-Version zu sein und schränkt den Atari-Kundenkreis unnötig ein. Preise und Extra-Module Nachdem Updates nicht mehr angeboten werden, kostet CI 4 jetzt 198 DM. Gegen Aufpreis werden weitere Module angeboten, die wegen einer Änderung der Schnittstelle ausschließlich unter CI 4 funktionieren. Die Zusatzmodule entwickeln sich jedoch zum echten Ärgernis: - Der 99 DM teure PhotoCD-Importtreiber unterstützt nur die beiden niedigen Auflösungen (384x256 und 768x512) und ist somit für den professionellen Einsatz im DTP-Bereich unbrauchbar. Über das Argument, die Standard-PhotoCD-Bilder würden mindestens 18 MB Hauptspeicher benötigen, kann der DTPler nur müde lächeln. - Der bisher serienmäßige Deskjet 500C-Treiber ist nun Bestand- teil des für 48 DM angebotenen Farbdruckertreiberpakets, in dem auch Treiber für den Epson Stylus Color und den Canon BJC ent- halten sind. Der auf dem Bestellschein aufgeführte Deskjet 550C-Treiber fehlt. Da der alte Druckertreiber nicht mehr mit CI 4 funktioniert, habe ich als Deskjet 550C-Besitzer somit fast 50 DM für einen alten 500C-Treiber bezahlt, der lediglich an die neue Schnittstelle angepaßt wurde, ansonsten aber seit Charly Image 2 in meinem Besitz war. - Der Farbvektorisierer (48 DM) ist nur sehr mäßig dokumentiert und konnte von mir selbst bei einfachen Farbbildern bislang nicht zu überzeugenden Resultaten überredet werden. - Die angekündigten neuen Scannertreiber wurden nicht realisiert. Test der Software? Da Charly Image 4 gute Ansätze (Pixelbildbearbeitung in mehreren unabhängigen Ebenen, Vektorobjektbrowser) zeigt, warte ich mit einem echten Test auf eine funktionsfähige Version. Zum jetzigen Zeitpunkt nämlich kann das Urteil nur lauten, daß das für dieses Update gezahlte Geld anderweitig sinnvoller angelegt gewesen wäre. Leider zog ich dieses Fazit bereits nach dem Update von der Version 2.01 auf 3. Sicherlich kann man für 200 DM keine Atari-Version des Photoshop erwarten. Eine Firma, die erst mit großen Projekten ihre Rückkehr auf den Atari-Markt ankündigt, von denen dann lediglich eine so unfertig und lieblos zusammengezimmerte Bildbearbeitungs- Software wie die vorliegende Charly Image Version übrigbleibt, kann jedoch auf kein weiteres Vertrauen mehr setzen. Immerhin haben die Updater bereits Monate zuvor gegen Vorkasse ihre Charly Image 4 Version bestellt. Wenn das nun versprochene nachgeschobene Juli-Update nicht die berechtigten Ansprüche erfüllt, braucht sich Jörg Wilhelm über eine »mangelnde Nachfrage« seitens der Atari-User jedenfalls nicht mehr zu beklagen. Aber ich bin mir sicher, daß eine funktionsfähige Version nachgeliefert wird, die einen Test verdient... vrVolker Ricke FAX-Nummer 040 /40 15 23 2 für Newsmeldungen E.-Mail Adresse Maus: Volker Ricke@HH2 Internet: volker_ricke@maushh2.hh.provi.de