•  Back 
  •  ATOS Magazin für den TOS Anwender und MagiCMac Freunde 
  •  Index 
  •  Tree View 
  •  Cross references 
  •  Helptaste 
  •  Show info about hypertext 
  •  View a new file 
Topic       : Ausgabe Juni/Juli '95
Author      : Jörg Schmela @ WI2
Version     : 6+7/95
Subject     : ATOS Diskettenmagazine
Nodes       : 836
Index Size  : 29488
HCP-Version : 3
Compiled on : Atari
@charset    : atarist
@lang       : 
@default    : 
@help       : Helptaste
@options    : -i +zz -t4
@width      : 75
View Ref-FileShareware-Texteditoren im Test     -> 7up-kurz            ATOS 6/7'95

           Das Menü:    Datei
      Neu anlegen      ^N
      Öffnen...        ^O
      Pickliste...
      Hinzuladen...    ^R
      Information...   ^I
      Schließen        ^U
      Sichern          ^S
      Sichern als...   ^M
      Verwerfen        ^D
      Shellaufruf...   ^Z
      Seitenlayout...  ☒L
      Drucken...       ^P
      Beenden          ^Q

Die Punkte Pickliste, Shellaufruf und Seitenlayout bedürfen einer
ausführlichen Erklärung.

Pickliste:
Die zuletzt bearbeiteten Dateien  werden von 7up in einer Pickliste
verwaltet, die in einer Listbox  dargestellt werden.  Die Bedienung
ähnelt der einer Fileselectbox.

Shellaufruf:
Wenn Sie 7up aus einer  Desktopshell starten, die  den Shellpointer
unterstützt, z.B. GEMINI, können  Sie von hier aus Kommandos an das
Betriebssystem absetzen.

Seitenlayout:
Das  Seitenlayout  dient der  Gestaltung  des Druckbildes und zur
Einstellung des Druckertreibers, ähnlich wie bei IdeaList.
Unter  dem Eintrag "Information"  kann  man  sich  den Dateinamen
ansehen, ihn ändern, kann das Erstellungsdatum & Zeit, die Größe,
Zeilenanzahl,   Seitenanzahl,   die   Längste   Zeile   und  die
dazugehörigen  Zeichen  und  die Gesamtanzahl der Zeichen im Text
anzeigen  lassen.  Wem  das  noch  nicht  genügt, der findet hier
nochmal  die Menge der geladenen Texte sowie den noch freien RAM-
Speicherplatz.   Alles  in  allem  eine  echte  Information.  Als
einziges  Manko  hierbei ist anzusehen, daß die Angaben der Byte-
größe sowie die der Zeichen im  Text  identich  sind, obwohl  die
gesichterte  Datei  ja gar nicht den gleichen Umfang hat wie die,
in der man gerade z.B. 10 neue Zeichen geschrieben hat.
-----------------------------------------------------------------

         Das Menü:   Bearbeiten
   Widerrufen Undo

   Ausschneiden       ^X
   Kopieren           ^C
   Einfügen           ^V
   Alles selektieren  ^A

   Links schieben     ^J
   Rechts schieben    ^K

   Formatieren...     ☒F
   Sortieren...       ☒O
   GROß<>klein        ^~
   Alles GROß         ^+
   Alles klein        ^-
   Kapitälchen        ^'

hierbei muß man wohl nur die Punkte Kapitälchen und Undo erklären.

Kapitälchen:
bedeutet Umwandlung des ersten Buchstaben eines  Wortes  in  einen
Grossbuchstaben.

Folgende  Operationen können mit Undo rückgängig gemacht werden:
 o Datei öffnen
 o Datei hinzuladen
 o Block ausschneiden
 o Block einfügen
 o Zeile löschen
 o allgemeine Editierung einer Zeile
-----------------------------------------------------------------

         Das Menü:   Rechnen
   Anzahl              ^1
   Summe               ^2
   Mittelwert          ^3
   Standardabweichung  ^4
   Mehrwertsteuer      ^5
   Gleichung lösen     ^6
   Alles berechnen     ^0
   Einstellungen...    ☒E

Diese mächtigen Funktionen sind sehr hilfreich beim  Erstellen von
Rechnungen  oder  sonstigen  Aufgaben,  bei denen  man  Zahlen be-
rechnen muß und nicht gerade immer  einen Taschenrechner zur  Hand
hat. Um allerdings einen echten Nutzen daraus zu entnehmen, sollte
man im 'Modus'-Menü den Spaltenblock eingeschaltet haben. Wenn man
dann einen Block von Zahlen selektiert, so werden diese  berechnet
und als SCRAP.TXT im  GEM-Klemmbrett (CLIPBRD-Ordner) abgelegt. So
ist  es  möglich,  ein  Ergebnis  sofort mit ^V an der Stelle ein-
zufügen, an der sich gerade der Textcursor befindet.
-----------------------------------------------------------------

         Das Menü:   Modus
   Tabulator...      ☒T
   Zeilenumbruch...  ☒U
   Blocksatz         ☒B
   Spaltenblock      ☒C
   Einfügemodus Ins
   autom. Einrücken  ☒I

Tabulator:
Hier wird eingestellt, wieviele Zeichen der Cursor weitergerückt
wird, wenn man die TAB-Taste betätigt.

Zeilenumbruch:
Hier kann man die Menge der Zeichen eingeben, die höchstens in
einer Zeile stehen sollen.

Blocksatz:
An dieser Stelle kann man das spätere Aussehen des Textes stark
beeinflussen. Die rechten/linken Ränder werden glatt abgeschnitten,
wobei 7up dabei noch versucht, die Zeile an die anderen anzupassen,
sofern sie kürzer ist als die eingestellte Zeilenlänge. Zu diesem
Zweck werden bis zu zwei Leerzeichen zwischen den einzelnen Worten
eingefügt.

Spaltenblock:
Ist dieser eingestellt, so können Blöcke selektiert werden, die
nicht eine ganze Zeile lang sind.

Einfügemodus:
Schaltet zwischen dem Einfügen- und Überschreiben-Modus um.
Das bedeutet, daß beim Einfügen der vorne anstehende Text vorge-
schoben wird, anstatt überschrieben zu werden wie beim
Überschreibmodus.

Einrücken:
Ermöglicht es, daß der Cursor beim Drücken der Returntaste unter
den ersten Buchstaben der vorherigen Zeile positioniert wird. Was
besonders  für das  Schreiben  von  Quelltexten oder auch anderen
Listen  wie  auch  Hypertexten  von  unschätzbarem  Wert  ist.
-----------------------------------------------------------------

       Das Menü:    Fenster
   Alle öffnen     ⇧ ^ O
   Alle Schließen    ⇧^U
   Nächstes Fenster   ^W

   übereinander      ☒F1
   nebeneinander     ☒F2
   gestaffelt        ☒F3

   Volle Grösse     ☒F10

   Datei 1-7

Diese Punkte sind wohl nicht weiter erklärungsbedürftig, oder?
-----------------------------------------------------------------

   Shortcuts... ☒ S
   Öffnen... : Es wird eine Makro-Datei geladen.
   Sichern...: Es wird eine  Makrosequenz gesichert.
   Naja, die Begriffe Record, Stop  und Play  erklären  sich
   wohl von selbst.
-----------------------------------------------------------------

         Das Menü:    Optionen
    Hilfe...        Help

    Fontauswahl...     ☒F
    Zeichensatz...     ☒Z

    Funktionstasten...
    Textpreview...     ☒P
    Zeilenlineal...   ⇧☒L
    Klammercheck...    ☒K
    Texte vergleichen  ☒V

    Diverses...        ☒D
    Arbeit sichern...  ☒S

Hilfe
Hier bekommt man bei installiertem Hypertextsystem eine aus-
führliche Bedienungsanleitung. (Es werden sowohl der ST-Guide
als  auch  1STGUIDE  unterstützt, wenn man es eingestellt hat)
Bei mir ist es selbstverständlich der ST-Guide, wobei ich aber
leider nichts  mit  der  Funktion  anfangen kann.
(Wahrscheinlich ist der Hypertext nicht korrekt geschrieben.)

Fontauswahl
An  dieser  Stelle  kann  man,  wie  erwartet,  einen  GDOS-Font
auswählen,  wenn GDOS installiert ist. Schade eigentlich, daß man
hier nicht daran gedacht hat, einen externen Fontselektor auf-
zurufen, das hätte einiges an Bytes gespart. Vor allem vor dem
Hintergrund, daß der Programmierer ja einen externen Fontselektor
entwickelt hat und  7up nicht gerade sparsam mit dem RAM umgeht.

Zeichensatz
Man kann sich die in dem Font bereitgestellten Zeichen ansehen
(Man kann diese auch mit der Maus anklicken und so die Sonderzeichen
erreichen, die man alternativ auch mit ESC-Sequenzen aufrufen kann).

F-Tasten
Man kann die Einträge für die Funktionstasten editieren oder neu
schreiben.

Textpreview
Es wird eine Seitenübersicht über die bisher bearbeiteten
Textseiten angezeigt, ohne diese gleich ausdrucken zu müssen.

Zeilenlineal, Klammercheck , vergleichen, Diverses & sichern
Hier werden das Zeilenlineal ein-/ausgeschaltet und es wird ein
Klammercheck gemacht (später mehr dazu), Textvergleiche durchge-
führt und eben diverse Einstellungen vorgenommen, die ich später
noch einmal zur Sprache bringen werde.

Die Arbeit mit 7up