•  Back 
  •  Pixelbildbearbeitung 
  •  Index 
  •  Tree View 
  •  Cross references 
  •  Hilfe 
  •  Show info about hypertext 
  •  View a new file 
Topic       : ATARI.DTP-FAQ
Author      : Ulli Hahndorf @ HB2 / Thorsten Liebold @ MS
Version     : dtp-faq.hyp 1.3 (13/8/1995)
Subject     : Nachschlagewerke
Nodes       : 381
Index Size  : 8522
HCP-Version : 4
Compiled on : Atari
@charset    : atarist
@lang       : 
@default    : 
@help       : Hilfe
@options    : -i -n -s +x +zz -t4 -d30 -j30
@width      : 75
View Ref-FileMonochrombilder einfärben
Graustufenbilder einfärben
index=260
⇨ Rastergrafiken einfärben Diese Seite ist von Thorsten Liebold @ MS ATARI.DTP-FAQ ⇧ Inhalt (Pixelbildbearbeitung) Monochrombilder einfärben Graustufenbilder einfärb. Wie kann ich in Calamus SL Rastergrafiken mit Kennlinien gezielt einfärben? Es gibt in Calamus mehrere Methoden Schwarzweiß- und Graustufenbilder einzufärben. Die einfachste und zugleich sicherste Variante einem Bild gezielt Farbtöne zu verpassen ist die Verknüpfung des Bildes mit einer farbigen Rasterfläche über das Masken- oder Mergemodul. Etwas umständlicher erfolgt das Einfärben mit dem Kennlinieneditor, doch wer weiß wie die Kurven einzustellen sind, kann auch hier nicht nur ähnlich zuverlässige Ergebnisse erzielen sondern auch noch ganz andere Veränderungen vornehmen. Mit folgenden Arbeitsschritten wird zunächst das aktuelle Bild für das Einfärben aufbereitet: - Bild selektieren - Rahmenmodul: Spezialfunktionen auswählen - auf den rechten der drei Bäume klicken (Farbbild) Mit diesen Arbeitsschritten werden die Bilder in ein spezielles Format umgewandelt, welches zwar Farben zuläßt, dabei aber nicht die Farbtiefe der Bilder ändert: ein 1 Bit-Bild kann anschließend immer noch nur mit zwei Farben dargestellt werden, jetzt jedoch mit beliebigen zwei Farben. Ein 8 Bit-Bild wird ebenso weiterhin nur 256 Farben beinhalten. Die Bilder belegen nach der »Umwandlung« also genau soviel Speicher wie zuvor. Nach der Umwandlung können den Bildern über Kennlinien nahezu beliebige Farben zugeordnet werden. Um die Farben gezielt über das im Kennlinienformular verwendete RGB-System einzustellen sollte man über die Umrechnung von CYM nach RGB Bescheid wissen. Anmerkung: RGB-Werte durchlaufen bei der Druckausgabe die Calamus- Farbseparation und können hier beträchtlich verändert werden. Wer sicher gehen will daß eingefärbte Bilder wie gewünscht ausgegeben werden, sollte hier neutrale Separationskurven verwenden.