•  Back 
  •  Verzeichnisfunktionen 
  •  Index 
  •  Tree View 
  •  Cross references 
  •  Help page 
  •  Show info about hypertext 
  •  View a new file 
Topic       : TOS - das Betriebssystem
Author      : 
Version     : tos.hyp (5. März 2013)
Subject     : Programmieren/Atari
Nodes       : 3001
Index Size  : 93602
HCP-Version : 5
Compiled on : Atari
@charset    : atarist
@lang       : 
@default    : Titel
@help       : 
@options    : +g -i -s +x +zz -t4
@width      : 70
View Ref-File5.15.5  Ddelete                                                    TOS

 Name:         »delete directory« - Verzeichnis löschen.

 Gemdosnummer: 58

 Deklaration:  int32_t Ddelete ( CONST int8_t *path );

 Beschreibung: Die GEMDOS-Routine Ddelete löscht ein Verzeichnis mit 
               dem Pfadnamen path, das keine weiteren Dateien oder 
               Unterverzeichnisse enthalten darf. Der String path muß 
               mit dem ASCII-Zeichen 0 abgeschlossen sein.

               Hinweis: In GEMDOS-Versionen < 0.15 funktionierte ein 
               Aufruf von Dcreate mit unmittelbar folgendem Ddelete 
               nicht - erst ein weiteres Ddelete brachte das 
               gewünschte Resultat.

               In MagiC testet der Kernel vorher, ob das Verzeichnis 
               ein aktueller Pfad ist, und liefert ggfs. eine 
               Fehlermeldung zurück. Nach Möglichkeit sollten nur 
               leere Verzeichnisse gelöscht werden; dies ist jedoch 
               Sache des XFS. Ab MagiC-Version 4.01 können mit Hilfe 
               dieser Funktion auch symbolische Links gelöscht werden; 
               in älteren Versionen wurde stets das Verzeichnis 
               gelöscht, auf welches der Link zeigte.

 Ergebnis:     Die Funktion liefert folgende Resultate:

                Wert    Bedeutung

                E_OK    kein Fehler aufgetreten
                EPTHNF  Verzeichnis nicht gefunden
                EACCDN  Zugriff verweigert
                EINTRN  interner Fehler des GEMDOS

 Verfügbar:    Alle GEMDOS Versionen.

 Gruppe:       Verzeichnisfunktionen

 Querverweis:  Binding   Dcreate   XFS-Konzept in MagiC