•  Back 
  •  Pixelbildbearbeitung 
  •  Index 
  •  Tree View 
  •  Cross references 
  •  Hilfe 
  •  Show info about hypertext 
  •  View a new file 
Topic       : ATARI.DTP-FAQ
Author      : Ulli Hahndorf @ HB2 / Thorsten Liebold @ MS
Version     : dtp-faq.hyp 1.3 (13/8/1995)
Subject     : Nachschlagewerke
Nodes       : 381
Index Size  : 8522
HCP-Version : 4
Compiled on : Atari
@charset    : atarist
@lang       : 
@default    : 
@help       : Hilfe
@options    : -i -n -s +x +zz -t4 -d30 -j30
@width      : 75
View Ref-FileGrauverläufe einfärben
Verläufe in DA's Vektor
index=260
⇨ Pixelverläufe Diese Seite ist von Ulli Hahndorf @ HB2 ATARI.DTP-FAQ ⇧ Inhalt (Pixelbildbearbeitung) Grauverläufe einfärben Verläufe in DA's Vektor Wie sehen handliche und doch universelle Pixelverläufe aus? Pixelverläufe müssen nicht groß und unhandlich sein. Folgende reichen: 1. Horizontaler Verlauf 255x1 Pixel 2. Vertikaler Verlauf 1x255 Pixel 3. Diagonaler Verlauf 255x255 Pixel 4. Viertelkreis-förmiger Verlauf 255x255 Pixel (Die vier Verläufe liegen dem FAQ im Ordner BEIPACK bei) Ausgehend von diesen vier Basisverläufen kann man nahezu jeden Anwendungsbereich für Verläufe abdecken. Man kann diese auf jede Größe strecken, dehnen, stauchen, invertieren etc., den Ausschnitt kann man jederzeit via Schere verändern. Braucht man Farbverläufe, kann man obige mit Hilfe der Kennlinien einfärben. Will man aus dem Viertelkreis-Verlauf einen vollständigen Kreisverlauf herstellen, so geht man wie folgt vor: - Viertelkreis-Verlauf importieren. - Per Koordinatenanzeige auf »runde« Werte bringen (z.B. 5x5 cm). - Virtuelle Kopie anfertigen, Abstand im obigen Fall 5 cm horizontal. - Den kopierten Rahmen horizontal spiegeln. - Beide Rahmen gruppieren. - Die Gruppe virtuell kopieren, Abstand in diesem Fall 5 cm vertikal. - Die Gruppen-Kopie vertikal spiegeln - Alle Rahmen gruppieren Fertig ist der Kreisverlauf, der Speicherbedarf ist immer noch so groß wie beim Viertelkreis und man kann diesem Verlauf jetzt über den Gruppenrahmen beliebig in Größe und Form verändern. Diese Verläufe sind auch ideal als Maske für das Merge-Modul zu verwenden.