•  Back 
  •  Definition der Schnittstelle 
  •  Index 
  •  Tree View 
  •  Cross references 
  •  ATOS Hilfe 
  •  Show info about hypertext 
  •  View a new file 
Topic       : Das ATOS-Magazin 3/99
Author      : Das ATOS-Team
Version     : 12.11.1999
Subject     : ATOS Diskettenmagazine
Nodes       : 214
Index Size  : 7926
HCP-Version : 5
Compiled on : Atari
@charset    : atarist
@lang       : 
@default    : 
@help       : ATOS Hilfe
@options    : -i -s -h+zz -t2
@width      : 70
View Ref-File      ATOS Programmierpraxis
         Moderne Zeiten
            Definition der Schnittstelle

Die Abfragefunktionen                            Das ATOS-Magazin 3/99


Der Fußballspieler

Die abstrakten Attribute waren:

   ∙ Name (als Zeichenkette)
   ∙ Spielerstärke als Torwart (als Zahl von 0-100)
   ∙ Spielerstärke als Abwehrspieler (als Zahl von 0-100)
   ∙ Spielerstärke als Mittelfeldspieler (als Zahl von 0-100)
   ∙ Spielerstärke als Stürmer (als Zahl von 0-100)

Hierzu gilt es nun die Abfragefunktionen festzulegen:

FUNCTION fussballspieler_name$(ob#)                             !call
  '
  ' Ermittelt den Spielernamen.
  '
ENDFUNC
FUNCTION fussballspieler_tor(ob#)                               !call
  '
  ' Ermittelt die Tor-Stärke des Spielers.
  '
ENDFUNC
FUNCTION fussballspieler_abwehr(ob#)                            !call
  '
  ' Ermittelt die Abwehr-Stärke des Spielers.
  '
ENDFUNC
FUNCTION fussballspieler_mitte(ob#)                             !call
  '
  ' Ermittelt die Stärke im Mittelfeld des Spielers.
  '
ENDFUNC
FUNCTION fussballspieler_sturm(ob#)                             !call
  '
  ' Ermittelt die Sturm-Stärke des Spielers.
  '
ENDFUNC

An dieser Stelle sehen nun diejenigen, die objektorientierte 
Programmiersprachen kennen, gleich drei Nachteile, die GFA-Basic als 
nicht-objektorientierte Sprache gegenüber seinen Kontrahenten 
aufweist.

Inhalt:





Die Punktnotation