Topic : Das ATOS-Magazin 5/00
Author : Das ATOS-Team
Version : 31.12.2000
Subject : ATOS Diskettenmagazine
Nodes : 209
Index Size : 8868
HCP-Version : 5
Compiled on : Atari
@charset : atarist
@lang :
@default :
@help : ATOS Hilfe
@options : -i -s -h+zz -t2
@width : 70
View Ref-FileATOS SoftwareStets zu Ihren DienstenSonstige Neuerungen Das ATOS-Magazin 5/00Außer den schon beschriebenen Neuerungen bietet die Version 2.5 noch
einige kleinere Neuigkeiten, die nicht gleich auffallen.
Ordner So gibt es neue Funktionen für Ordner. Ordner kann man jetzt über
das Menü ("Inhalt") deselektieren. Diese zunächst unnütze
Funktion stellt sich durchaus als praktisch heraus und der Autor
liefert im beiliegenden Hypertext auch gleich ein
Anwendungsbeispiel: Gibt man per Autolocator den Anfang eines
Dateinamen ein, werden bekanntermaßen alle Dateien mit diesen
Anfangsbuchstaben im Namen selektiert. Allerdings werden auch die
Ordner mit selektiert, was oft nicht erwünscht ist. Dafür gibt es
nun die Funktion "Ordner deselektieren", mit dessen Hilfe man auf
einen Schlag alle Ordner deselektieren kann. Am besten
funktioniert das natürlich über den Tastaturbefehl (Ctrl-".").
(Alle Ordner auf einen Schlag deselektieren)
In der Listendarstellung können Ordner über "Ctrl-Cursor links"
nun auch zugeklappt werden wenn ein beliebiges Objekt im Ordner
selektiert ist. Vorher mußte dazu der Ordner selbst selektiert
sein.
Plug-ins Jinnee's Fähigkeiten lassen sich durch Plug-ins erweitern. Plug-
ins können Programme, normale Dateien oder Scripte sein. Diese
müßen im Ordner "JPLUGINS" liegen. Im Plug-ins-Ordner befindet
sich der Ordner "CONTEXT". Die Plug-ins in diesem Ordner
erweitern das Kontext-Menü von Jinnee.
Jinnee 2.5 bringt neue und teilweise verbesserte Plug-ins mit.
So gibt es nun auch Plug-ins zum Packen von ARJ- und ARC-
Archiven. Außerdem liegt Jinnee ein kleines Script bei, das die
Möglichkeit bietet, über das Kontextmenü das Suchprogramm zu
starten. In diesem Script sollte man aber den Pfad zum
Suchprogramm anpassen und dabei darauf achten, dass man für einen
Backslash in der Pfadangabe zwei Backslashes schreibt, weil das
Script sonst seinen Dienst versagt.
Schreibgeschützte Dateien Wer in Jinnee 2 schreibgeschützte Dateien löschen wollte, mußte
zunächst das Attribut "Nur lesen" löschen. Danach stand dem
Löschvorgang nichts mehr im Wege.
(Nachfrage beim Löschen schreibgeschützter Dateien)
Dieser Weg ist in der Version 2.5 des Desktops noch kürzer, denn
Jinnee fragt beim Löschen einer schreibgeschützten Datei, ob
diese wirklich gelöscht werden soll. Das lästige Bearbeiten der
Datei-Attribute entfällt somit.
Flexiblere Anzeige der Dateilänge Im Einstellungen-Dialog kann man nun unter "Dateilängen" die
Anzeige der Dateilängen in der Listendarstellung noch flexibler
einstellen.
(Einstellung der Dateilängenanzeige)
Neben den schon bekannten Auswahlmöglichkeiten, ob die Anzeige in
Byte, Kilobyte oder Megabyte erfolgen soll, kann man nun auch das
genaue Zahlenformat bestimmen. Dafür stehen die gängigen Formate
im Dialog zur Verfügung und lassen dem Anwender die Wahl des
Dezimaltrennzeichens und des Trennzeichens für Tausenderstellen.
Außerdem können die Nachkommastellen abgeschnitten werden. Die
Einstellung der Dateilängenanzeige über festgelegte Formate, die
vom Dialog vorgegeben sind, dürfte für den Zweck zwar ausreichend
sein, trotzdem ist nicht verständlich, warum hier keine
flexiblere Möglichkeit der Einstellung geschaffen wurde. So wäre
zum Beispiel eine Einstellung der Anzahl der Nachkommastellen, in
Verbindung mit der Darstellung "Anzeige in KB/MB", sinnvoll.
Notizzettel Schließlich gibt es noch eine kleine Neuerung für den
Notizzettel-Dialog. Dieser läßt sich jetzt über "Ctrl-U"
schließen und gestattet den Wechsel zu anderen Fenstern mittels
"Ctrl-W".
Fazit zu Jinnee 2.5