•  Back 
  •  Dokumentation zu HypTree 
  •  Index 
  •  Tree View 
  •  Cross references 
  •  Help page 
  •  Show info about hypertext 
  •  View a new file 
Topic       : HypTree Dokumentation
Author      : Martin Osieka @ OF2
Version     : hyptree.hyp 4 [20.1.1995] Beta
Subject     : Dokumentation/ST-Guide
Nodes       : 13
Index Size  : 398
HCP-Version : 2
Compiled on : Atari
@charset    : atarist
@lang       : 
@default    : 
@help       : 
@options    : -i -s +zz -t4
@width      : 75
View Ref-File
* Version 4 [20.1.1995] Beta
- ST-GUIDE.INF wird jetzt zunächst im HOME-Ordner gesucht
- Fehler in der Bearbeitung der Kommandozeilenoptionen beseitigt
- Als Anwort auf AP_DRAGDROP wird DD_NAK versandt
- Die Ermittlung der expliziten Titel geht jetzt schneller, wenn
  der Hypertext einen entsprechenden erweiterten Header enthält,
  der in Zukunft vom HCP erzeugt wird.
- Solange HypTree mit der Ermittlung der expliziten Titel beschäftigt
  ist, wird vor dem Fenstertitel ein Ausrufezeichen angezeigt.
- Neue Konfigurationsvariable HT_DEBUG zur Anzeige von Debuginfos
  Bit 0: Zeige die versandten Nachrichten; Bit 1: die empfangenen
- Speicher, der über Nachrichten ausgetauscht wird, ist jetzt auch
  unter Speicherschutz für andere Programme lesbar.
- HypTree akzeptiert AP_TERM-Nachricht
- Neue Konfigurationsvariable HT_USEQUOTES: VA_START-Kommandozeile
  quoten bzw. entquoten. Muß auf 1 gesetzt werden sobald ST-Guide
  die Argumente der Kommandozeile quotet (default).
- Alle Signale an HypTree - mit der Ausnahme von SIGTERM - werden ab-
  gefangen und ignoriert.

* Version 3 [9.11.1994] Beta
- Alle Applikationen erhalten nach der Ausgabe des Metafiles eine
  SC_CHANGED-Nachricht (der AVSERVER zusätzlich ein AV_PATH_UPDATE)
- Die Skalierung der Dreiecke zum Ein- und Ausklappen richtet sich
  jetzt nach der Auflösung des Ausgabegeräts
- Die Konfigurationsdatei ST-GUIDE.INF wird jetzt nicht nur beim Start
  von HypTree gelesen, sondern auch bei jedem Öffnen eines Hypertextes.
  Folgende Variablen werden aber nur während des Starts ausgewertet:
  HYPFOLD, HT_WINSIZE
- Bei der Ausgabe in ein Metafile landete die letzte Ausgabezeile
  immer auf einer zweiten Metafileseite. Sollte jetzt gehen.
- Mehr Tastaturunterstützung rund um die Selektion eines Titels
- HypTree benutzt jetzt zur Darstellung noch nicht ermittelter Titel
  hellen statt kursivem Text, falls der Systemfont eingestellt ist.
  (das eingebaute VDI hat arge Probleme mit kursivem Text).
- Aufruf des Druckparameter-Dialogs führte ohne installiertes GDOS
  zum Hänger.
- HypTree konnte nicht den Titel von komplett leeren Seiten ermitteln

* Version 2 [30.10.1994] Alpha
- Erweiterte Kommunikation mit ST-Guide. HypTree kann ST-Guide
  jetzt auffordern jeden Seitenwechsel in ST-Guide an HypTree
  zu melden, worauf dieses den entsprechenden Seitetitel selektiert.
  Natürlich braucht man dazu einen entsprechenden ST-Guide.
- Die Seitentitel werden jetzt beim Anklicken selektiert
- Ausgabe über GDOS auf die Geräteklassen Drucker und Metafile
- Im Titel des HypTree-Fensters steht jetzt der Database-Name
- Rudimentäre Tastaturunterstützung
- Unterstützung des VA-Protokolls
- Die tatsächlichen Fenstertitel werden jetzt erst nach dem Öffnen
  des HypTree Fensters ermittelt. Da dies im Multitaskingbetrieb
  geschieht, kann der Anwender sofort weiterarbeiten. D.h. man kann
  z.B. schon im Fenster scrollen, während das Programm noch munter
  mit der Bestimmung und Ausgabe der Titel beschäftigt ist. Die
  sichtbaren Titel haben bei der Bestimmung Priorität.
- HypTree meldet die erkannten Fehler jetzt auch dem Anwender
- Die Entpackroutine ist jetzt in Assembler kodiert
- HypTree öffnete den Hypertext bisher zweimal parallel zum Lesen.
  Leider klappte das unter Mag!X im Gegensatz zu anderen Betrieb-
  systemen nicht. Der Bug soll zwar nur in einer Mag!C-Beta auftreten
  trotzdem habe ich die Routine jetzt umgebaut.

* Version 1 [11.9.1994] Alpha
  Erste öffentliche Version